Gespräch zweier Saarner
Aus Saarn stammt das Gespräch zweier Einwohner, wie es vor mehr als 100 Jahren am Ort geführt wurde. Es wurde im Werk "Saarn - mein liebes Dorf" von Otto Kiy erstmals veröffentlicht. In neuerer Zeit wurde sie als Beispiel für Ssaansch Platt von dem Mülheimer…
Andenken an Carl Schmachtenberg
Heute, am 28. Januar, jährt sich der Todestag von Carl Schmachtenberg zum nun 86. Mal. Der bekannteste Dichter der niederbergischen Heimat führte ein Leben zwischen den Epochen. In seine Lebenszeit fallen gleichermaßen das erste demokratische deutsche Parlament und die Gründung der ersten deutschen Republik, wie…
Dat Kettwigsche Nau
Das Kettwiger Nau Aus Kettwig stammt das Lobesgedicht über den Kettwiger Gruß "Nau". Es wurde, wie das niederdeutsche "Moin" oder das oberdeutsche "Servus" als universelles Grußwort zur Begrüßung und zur Verabschiedung eingesetzt. Der Kettwiger Dichter Ernst Eumann verfasste dieses Gedicht im Jahre 1940. Der Kettwiger…
Mi‘ Moodersprook
Meine Muttersprache Aus Mülheim an der Ruhr stammt das Gedicht über Mölmsch Platt als Muttersprache. Dieses Gedicht wurde von dem bedeutendsten Dichter in Mölmsch Platt, Gerhard August Hardering verfasst. Sein erster Vorname, Gerhard, lautet auf Mölmsch "Chird", ein Name, unter dem er seine mundartlichen Werke…
Meeister Ihlig
Meister Eilig Aus Kettwig vor der Brücke stammt die Geschichte vom alten Meister Ihlig und seinen außergwewöhnlichen Erlebnissen. Im Jahre 1928 wurde sie von der Kettwiger Zeitung in der Rubrik "Bergsche Rabauen" veröffentlicht, in der Texte über die Zeit des alten Dorflebens südlich der Ruhr…
Welm Hülskötter on sin Prossionsleed
Wilhelm Hülskötter und sein Prozessionslied Aus Werden stammt diese Geschichte von der Marienprozession von Werden durch das Niederbergische bis nach Neviges Im Jahre 1987 ist sie als Beitrag des Werdener Pädagogen und Mundartdichters Hubert Göbels in den Werdener Nachrichten erschienen. In neuerer Zeit wurde sie…
Kasse Spass verdrägen?
Kannst Du Spaß vertragen? Aus Werden stammt die Geschichte vom volltrunkenen Mühlenbauern auf seinem Weg nach Hause. Im Jahre 1913 ist sie in der mundartlichen Sammlung "Waddische Quatereien" des Werdener Mundartautors Franz Ludger Butenberg erschienen. In neuerer Zeit wurde sie als Beispiel für Waddisch Platt…
Dat Billjett
Die Fahrkarte Aus Werden stammt diese Geschichte vom Bauern, der mit der Eisenbahn nach Kettwig fahren wollte. Im Jahre 1913 ist sie in der mundartlichen Sammlung "Waddische Quatereien" des Werdener Mundartautors Franz Ludger Butenberg erschienen. In neuerer Zeit wurde sie als Beispiel für Waddisch Platt…
Ene Kalle
Ein Gespräch Aus Düsseldorf stammen zwei kleine Gedichte und ein Gespräch zweier Frauen. Im Jahre 1822 wurde diese Sammlung durch den aus dem sächsischen Lauchstädt stammenden Philologen Johann Gottlied Radlof in das Werk "Mustersaal aller teutschen Mundarten" als Beispiel der Düsseldorfer Mundart aufgenommen. Damit Sie…