Ech sin ’nen Burschmann schläit on räit
Ich bin ein Bauersmann schlecht und recht Aus Neviges stammt dieses Gedicht über das Selbstverständnis eines Bauern. Darin drückt das lyrische Ich eine heimatverbundene und gottesfürchtige Geisteshaltung aus, die es nicht am eigenen Platz im Leben zweifeln lässt. Im Jahre 1854 wurde dieses Gedicht vom…
Erzählung in einer Bauernstube
Aus Neviges stammt diese Erzählung. Der Pferdeknecht Kaubes (Jakob) berichtet der Bauernfamilie am Tisch von einem entsetzlichen Unglück. Es entwickelt sich ein Streitgespräch zwischen Vater und Sohn, ein Generationskonflikt zwischen religiöser Tradition und aufgeklärtem Rationalismus. Im Jahre 1854 wurde diese Erzählung vom Kölner Sprachforscher Johann…
Pitterken leet sin Padschen beschlon
Peterchen ließ sein Pferdchen beschlagen Aus Elberfeld stammt dieses Kinderlied über die Todesangst eines Reisenden. Im Jahre 1854 wurde der Liedtext vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Elberfeld gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte „Germaniens Völkerstimmen“ aufgenommen. Damit…
Et Schmettschen van Bielefeild
Das Schmiedchen von Bielefeld Aus Elberfeld stammt dieses Gedicht über den missglückten Einzug eines Königs in Bielefeld. Hauptfigur dieses Gedichts ist das namensgebende "Schmettschen", also ein kleiner Schmied. Im Jahre 1854 wurde das Gedicht vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in…
Sprüchwörter
Sprichwörter Aus Solingen stammt diese Auswahl verschiedener Redensarten. Im Jahre 1854 wurde der Liedtext vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Solingen gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte „Germaniens Völkerstimmen“ aufgenommen. Damit Sie diese Sprichwörter bestmöglich verstehen können, finden…
Mätensleed
Martinslied Aus Elberfeld stammt dieses Heischelied, das am Fest des heiligen Martin gesungen wurde. In der Erklärung dazu heißt es: "In Elberfeld war es bis auf die neuesten Zeiten uralte Sitte, daß [sic!] am Vorabende des Martinstages die Kinder mit auf Stöcken befestigten ausgehöhlten Rüben…
Dat Schmettche on dä Deuwel
Das Schmiedchen und der Teufel Aus Düsseldorf stammt diese Geschichte, wie der Teufel einen armen, kleinen Schmied überlisten wollte. Im Jahre 1854 wurde sie vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Düsseldorf gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte „Germaniens…
Wu dem Me-ister di neegen un dattig Wehke lang un die Wäkwehke kott wäden
Wie dem Meister die neununddreißig Wochen lang und die Flitterwoche kurz werden Aus Mülheim an der Ruhr stammt die Erzählung vom bergischen Schulmeister Beekwahter, der im frühen 19. Jahrhundert die verwaiste Schule in Eppinghofen auf Vordermann bringen sollte. Im Jahre 1872 ist diese Erzählung des…
Kallroten töschen twai Nobers-Wiwer
Plaudereien zwischen zwei Nachbarsfrauen Aus Elberfeld stammt dieses Gespräch zweier Nachbarinnen, die sich über die neue Mode ihrer Zeit auslassen. Im Jahre 1854 wurde diese Erzählung vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Elberfeld gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher…