bergischplatt.de - Die Sprachwelt an Rhein, Ruhr und Wupper

Dat Schmettche on dä Deuwel

Dat Schmettche on dä Deuwel

Das Schmiedchen und der Teufel


Aus Düsseldorf stammt diese Geschichte, wie der Teufel einen armen, kleinen Schmied überlisten wollte.

Im Jahre 1854 wurde sie vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Düsseldorf gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte „Germaniens Völkerstimmen“ aufgenommen.

Dat Schmettche on dä Deuwel

Ehr weßt jo, wo Biedefell litt, gell, dat weßt ehr jo? Henge em Weßfohle-Land. On Biedefell eß et, worus ech öch wat verzälle well.Ihr wisst ja, wo Bielefeld liegt, nicht wahr, das wisst ihr ja? Hinten im Westfalen-Land. Und Bielefeld ist es, wovon ich euch etwas erzählen will.
Ze Biedefell wor ämol ä Schmettche, dat wor fließig on good, ewwer et holp öm nicks. Et däht sech gän ploge, jo, et hätt‘ woll gän Dag on Nach Iser gekloppt, wenn et wat ze kloppe gehatt hätt‘, on koz on good, dat Schmettche konn donn, wat et woll, et kohm op kene gröne Zwich.Zu Bielefeld war einmal ein Schmiedchen, das war fleißig und gut, aber es half ihm nichts. Es tat sich gerne plagen, ja, es hätte wohl gerne Tag und Nacht Eisen gehauen, wenn es etwas zu hauen gehabt hätte, und kurz und gut, das Schmiedchen konnte tun, was es wollte, es kam auf keinen grünen Zweig.
Et Morgens stellt hä sech an sin Schmeddedöhr, on däht kicke, of ene köhm; ewwer ä konnt kicke on passe, et holp öm nicks, et kohm kene, on ä konnt nicks kloppe. So däht hä dann immer passe, bes ene kohm; o wat ä dann froh wor, wat ä dann sprenge däht! Dann däht ä kloppe on hammere, on bald wor et fedig. Dann krog ä Geld, on ä däht sech doför ze Ässe on ze Drenke koofe.Des Morgens stellte er sich an seine Schmiedetür, und schaute, ob einer käme; aber er konnte schauen und warten, es half ihm nichts, es kam keiner, und er konnte nichts hauen. So wartete er dann immer, bis jemand kam; o was er dann froh war, was er dann sprang! Dann haute er und hämmerte, und bald war es fertig. Dann bekam er Geld, und er kaufte sich dafür Essen und Trinken.
Dat Schmettche moot sech noch kömmerlich behelpe, on wenn ä sin Frau nit gehatt hätt‘, die öm och wat dorch Hankarbeide verdennt hätt‘, dann wör et Schmettche noch öveler dran gewese.Der Schmied musste sich noch kümmerlich behelfen, und wenn er seine Frau nicht gehabt hätte, die ihm auch etwas durch Handarbeit verdient hätte, dann wäre er noch übler dran gewesen.
Dat woß dä Deuwel och, denn ä deet Alles usspekelere; dröm denk hä: Zapperloht! do eß wat zo reiße.Das wusste der Teufel auch, denn er spionierte alles aus; daraum dachte er: Sapperlot! da ist etwas zu reißen.
Enes Morgens stunt dat Schmettche an sin Schmeddedöhr on däht passe, of ene köhm. Do soch hä von Wiedem ’ne Häär op ä Päd setze, dä op öm an ritt. Do wod dat Schmettche froh, et denk, dat eß ’ne riche Häär, dä wett dech och good bezahle.Eines Morgens stand das Schmiedchen an seiner Schmiedetür und passte ab, ob jemand käme. Da sah er von Weitem einen Herrn auf einem Pferd sitzen, der auf ihn zu ritt. Da wurde das Schmiedchen froh, es dachte, das ist ein reicher Herr, der wird doch auch gut bezahlen.
Dä Häär ze Päd kohm heran. Do lach dem Schmettche dat Hez em Lief; et spreng herbei on nömmt dat Päd am Zügel.Der Herr zu Pferd kam heran. Da lachte dem Schmied das Herzen im Leib; es springt herbei und nimmt das Pferd am Zügel.
„Gudde Morge, Schmettche“, säätt d’r Deuwel, (denn d’r Deuwel wor dä Häär, dä ze Päd soß,) „wells de mech woll mi Päd beschlage?“„Guten Morgen, Schmiedchen“, sagt der Teufel, (denn der Teufel war der Herr, der zu Pferd saß,) „willst du mir wohl mein Pferd beschlagen?“
„Waröm nit,“ säät dat Schmettche, „rech gän.“ On ä nohm glich dat Päd, on däht öm ä Paar starke Hofisere onger sin Föß feß make. Dä fremde Häär däht dat Päd besenn, on et wor good beschlage. Hä fröcht jez, wat et koß, on däht zeglich d’r Geldbüdel herusträcke. Dat Schmettche säät: „Wenn et Päd good beschlage eß, dann bezallt mech och good, mine Häär.“„Warum nicht“, sagt der Schmied, „recht gerne.“ Und er nahm gleich das Pferd und machte ihm ein Paar starke Hufeisen unter seinen Füßen fest. Der fremde Herr besah das Pferd und es war gut beschlagen. Er fragt jetzt, was es kostet, und streckt zugleich seinen Geldbeutel heraus. Das Schmiedchen sagt: „Wenn das Pferd gut beschlagen ist, dann bezahlt mich auch gut, mein Herr.“
Als d’r Deuwel dat hööt, denk ä: dat geht good, do han ech met ’ne gode Kopp ze donn.Als der Teufel das hört, denkt er: das geht gut, da habe ich mit einem guten Kopf zu tun.
„Dä, Schmettche, nemm esch he dat Geld, wat en dem Büdel eß, on mak dech löstig d’rmet!“„Da, Schmiedchen, nimm erst hier das Geld, was in dem Beutel ist, und erfreue dich damit!“
Dat Schmettche nohm dat Büdelche met dem Gold on denk för sech: wä mag dä dann doch sinn?Das Schmiedchen nahm den kleinen Beutel mit dem Gold und dachte sich: wer mag das denn nur sein?
„Du beß ’ne arme Kääl, gell, Schmettche?“ säät d’r Deuwel.„Du bist ein armer Kerl, oder, Schmiedchen?“ sagt der Teufel.
„Jo,“ säät dat Schmettche.„Jo,“ sagt das Schmiedchen.
„No, dann hör!“„Na, dann höre!“
„Wat dann?“ säät dat Schmettche.„Was denn?“ sagt das Schmiedchen.
„Du beß ’ne arme Kääl, du moß en Kommer on Öschel di Läwe verschließe. On diesse Kommer on diesse Öschel lote dech och nit alt wäde. On wat eß dann di Läwe gewese? Nicks als Plackerei on Verdroß, on dobei noch koz. Dröm well ech dech wat vörschlage, on met dech ’ne Akkort make.“„Du bist ein armer Kerl, du musst in Kummer und Sorgen dein Leben beschließen. On dieser Kummer und diese Sorgen lassen dich auch nicht alt werden. Und was ist dann dein Leben gewesen? Nicht als Mühen und Verdruss, und dabei noch kurz. Darum will ich dir etwas vorschlagen und mit dir eine Übereinkunft machen.“
Dat Schmettche blew ewwer stell.Das Schmiedchen blieb aber still.
Dat Schmettche denk an dä Hop Geld, on denk: zehn Johr eß lang. Dröm säät hä glich: jo; hä woß jez, dat et d’r Deuwel eß.Es dachte an den Haufen Geld, und dachte: zehn Jahre sind lang. Darum sagt er gleich: ja; er wusste jetzt, dass es der Teufel ist.
Do nohm d’r Deuwel en Feder on Papier hervör on säät: „No ongerschrief met dinnem Blood.“ Do nohm dat Schmettche die Feder on schnit sech em Fenger on däht ongerschriewe, on göt et dem Deuwel; dä nohm et an, on fott wor ä. No fing dem Schmettche si Läwe esch an; et däht sech alles Gode koofe, on däht et sinner Frau brenge. Wor dat Geld op, dann kohm am angere Morge d’r Deuwel on däht öm neues brenge. So heelt sech dat immer dran. Et fing jez en grote Schmed an, leet sech völl Geselle komme, on makte grote Sache, die et wiet däht verschecke. Et ging öm nu so good, dat et bald d’r richste Kääl von Biedefell däht wäde. Do kömmt sin Frau bei öm on däht öm froge, wie dat köhm, dat se jez so rich wöre. Hä säät ewwer nicks.Da nahm der Teufel eine Feder und Papier hervor und sagt: „Nun unterschreibe mit deinem Blut.“ Da nahm das Schmiedchen die Feder und schnitt sich in den Finger und unterschrieb und gibt es dem Teufel; der nahm es an und fort war er. Nun fing das Leben des kleinen Schmieds erst an: er kaufte sich alles Gute und brachte es seiner Frau. War das Geld verbraucht, dann kam am nächsten Morgen der Teufel und brachte ihm neues. So verhielt es sich immer. Es fing jetzt ein großer Schmied an, ließ sich viele Gesellen kommen und machte große Sachen, die er weit weg verschickte. Es ging ihm nun so gut, dass es bald der reichste Mann von Bielefeld wurde. Da kommt seine Frau zu ihm und fragte ihn, wie das käme, dass sie jetzt so reich wären. Er sagt aber nichts.
Se wohte jez immer on immer richer, on so rich, wie kenne Schmett em ganze Weßfohle-Land wor. Do däht öm sin Frau ewwer froge on bedde, wie se so rich wöde.Sie wurden jetzt immer und immer reicher, und so reich, wie kein Schmied im ganzen Westfalen-Land war. Da aber fragte ihn seine Frau und bat, wie sie so reich würden.
Do konnt hä sech nit mir halde on ä däht öhr Alles sage. Do fing sin Frau an ze krische on ze lamentere, dat hä selfer bang wod.Da konnte er sich nicht mehr halten und sagte ihr alles. Da fing seine Frau an zu schimpfen und zu klagen, dass er sich fürchtete.
„Wat solle mer donn, wenn dech d’r Deuwel höllt?“ säät se. „Ech arme Frau!“„Was sollen wir tun, wenn dich der Teufel holt?“ sagte sie, „Ich arme Frau!“
Do denk hä och, dat et nit Rech wör, on hä denk no, wie hä sech dervon make könn.Da denkt er auch, dass es nicht richtig wäre, und er denkt nach, wie er sich davon machen könnte.
Do feel öm wat en, on hä wor widder godes Mootes.Da fiel ihm etwas ein und er war wieder guten Mutes.
Die zehn Johr wore no jez öm, on d’r Deuwel kömmt ganz ehrlich om de nämliche Stond.Die zehn Jahre waren nun jetzt um und der Teufel kommt ganz ehrlich auf der nämlichen Stunde.
„Beß de parat?“ säät d’r Deuwel, „din Ziet eß öm.“„Bist du bereit?“ sagt der Teufel, „deine Zeit ist um.“
„Jo,“ säät dat Schmettche; ewwer esch moß de mech noch ’ne Gefalle donn. „Rech gän,“ säät d’r Deuwel.„Ja,“ sagt das Schmiedchen; aber erst musst du mir noch einen Gefallen dun. „Recht gern,“ sagt der Teufel.
„No, dann mak dech en ä Päd.“ D’r Deuwel däht et, on et Päd stunt do.„Nun, dann mach dir ein Pferd.“ Der Teufel tut es und das Pferd stand da.
„Jez mak dech en ä Kalv.“ D’r Deuwel mäkt sech schwint en ä Kalv, on stunt do.„Jetzt mach dir ein Kalb.“ Der Teufel macht sich geschwind ein Kalb, und stand da.
„Jez mak dech en Katz.“ – Hä däht et.„Jetzt mach dir eine Katze,“ – Er tut es.
„Jez ewwer mak dech so klen, dat du en dat Büdelche kruffe kanns.“„Jetzt aber mach dich so klein, dass du in das Fläschchen kriechen kannst.“
Hä lef en et Büdelche heren.Er lief in das Fläschchen hinein.
Do ref dat Schmettche sin Geselle; on die kohme met grote, grote Hämmer. „No kloppt drop!“ säät ä. Se kloppte drop on drop, ewwer d’r Deuwel wor en Angs.Da rief das Schmiedchen seine Gesellen; und die kamen mit großen, großen Hämmern. „Nun schlagt drauf!“ sagt er. Sie schlugen drauf und drauf, aber der Teufel war in Angst.
„Lot mech herus!“ ref d’r Deuwel.„Lass mich raus!“ rief der Teufel.
„Gäf mech min Hankschreft, dann lot ech dech herus.“ On se dähte kloppe.„Gib mir meine Handschrift, dann lass ich dich heraus.“ Und sie schlugen weiter.
Do ref d’r Deuwel: „Hör op! ech well et donn.“ On ä däht se am Büdelche herusrecke. Dat Schmettche nohm se on verbrännt se.Da rief der Teufel: „Hör auf! Ich will es tun.“ Und er streckte sie aus der Flasche heraus. Das Schmiedchen nahm sie und verbrennt sie.
On se dähte jez noch ämol kloppe on leese d’r Deuwel herus. Dä makte sech herus, ewwer ä wor bös op sin Prögels. Et bat öm ewwer nicks; sin Prögels hatt‘ ä fott on ä wor dran gekritt.Und jetzt schlugen sie noch einmal und ließen den Teufel heraus. Der machte sich fort, aber er war böse um seine Prügel. Es nützte ihm aber nichts; seine Prügel hat er bekommen und er war überlistet.

aus: „Germaniens Völkerstimmen, Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Märchen, Volksliedern“ von Johannes Matthias Firmenich-Richartz, Erster Band, erschienen 1854 in der Schlesinger’schen Buch- und Musikhandlung zu Berlin, Seite 432 bis 434

Originaltext in Ratinger Mundart, übertragen ins Hochdeutsche von Marc Real

Related Posts