Welm Hülskötter on sin Prossionsleed
Wilhelm Hülskötter und sein Prozessionslied Aus Werden stammt diese Geschichte von der Marienprozession von Werden durch das Niederbergische bis nach Neviges Im Jahre 1987 ist sie als Beitrag des Werdener Pädagogen und Mundartdichters Hubert Göbels in den Werdener Nachrichten erschienen. In neuerer Zeit wurde sie…
Kasse Spass verdrägen?
Kannst Du Spaß vertragen? Aus Werden stammt die Geschichte vom volltrunkenen Mühlenbauern auf seinem Weg nach Hause. Im Jahre 1913 ist sie in der mundartlichen Sammlung "Waddische Quatereien" des Werdener Mundartautors Franz Ludger Butenberg erschienen. In neuerer Zeit wurde sie als Beispiel für Waddisch Platt…
Dat Billjett
Die Fahrkarte Aus Werden stammt diese Geschichte vom Bauern, der mit der Eisenbahn nach Kettwig fahren wollte. Im Jahre 1913 ist sie in der mundartlichen Sammlung "Waddische Quatereien" des Werdener Mundartautors Franz Ludger Butenberg erschienen. In neuerer Zeit wurde sie als Beispiel für Waddisch Platt…
Ene Kalle
Ein Gespräch Aus Düsseldorf stammen zwei kleine Gedichte und ein Gespräch zweier Frauen. Im Jahre 1822 wurde diese Sammlung durch den aus dem sächsischen Lauchstädt stammenden Philologen Johann Gottlied Radlof in das Werk "Mustersaal aller teutschen Mundarten" als Beispiel der Düsseldorfer Mundart aufgenommen. Damit Sie…
Wie men te Fut met der Iserbahn reist
Wie man zu Fuß mit der Eisenbahn reist Aus Schöller stammt diese Geschichte über den Versuch eines Herrn, mit der Eisenbahn nach Düsseldorf zu reisen. Im Jahre 1854 wurde diese Erzählung vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Schöller gesprochene Mundart…
De Hiätjong te Düssel
Der Hirtenjunge zu Düssel Aus Wülfrath stammt dieses Gedicht über den Besuch eines Hirten bei der feinen Gesellschaft. Im Jahre 1854 wurde dieses Gedicht vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Wülfrath gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte „Germaniens…
Et schamt sich
Es schämt sich Aus Elberfeld stammt diese Anekdote von einer Bauernhochzeit. Im Jahre 1867 ist sie in der Sammlung plattdeutscher Geschichten "De plattdütsche Kladderadatsch" erschienen, die zu Mülheim an der Ruhr herausgegeben wurde. Damit Sie alle Texte bestmöglich verstehen können, finden Sie rechts neben dem…
Vertälsches
Anekdoten Aus Elberfeld stammt diese Sammlung kurzer, unterhaltsamer Anekdoten, kurz "Vertälsches". Im Jahre 1822 wurde diese Sammlung durch den aus dem sächsischen Lauchstädt stammenden Philologen Johann Gottlied Radlof in das Werk "Mustersaal aller teutschen Mundarten" als Beispiel der Elberfelder Mundart aufgenommen. Damit Sie alle Texte…
Lief Lütsches, hüät ä Stöcksken an
Ihr lieben Leute, hört ein Stück euch an Aus Neviges stammt dieses Gedicht über die Franzosenzeit bis 1813. Ein Soldat wird bei einer Bauersfamilie einquartiert und fordert die Bäuerin mit seinen besonderen Speisewünschen. Im Jahre 1854 wurde dieses Gedicht vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz…