
Wu dem Me-ister di neegen un dattig Wehke lang un die Wäkwehke kott wäden
Wie dem Meister die neununddreißig Wochen lang und die Flitterwoche kurz werden Aus Mülheim an der Ruhr stammt die Erzählung vom bergischen Schulmeister Beekwahter, der im frühen 19. Jahrhundert die verwaiste Schule in Eppinghofen auf Vordermann bringen sollte. Im Jahre 1872 ist diese Erzählung des…

Kallroten töschen twai Nobers-Wiwer
Plaudereien zwischen zwei Nachbarsfrauen Aus Elberfeld stammt dieses Gespräch zweier Nachbarinnen, die sich über die neue Mode ihrer Zeit auslassen. Im Jahre 1854 wurde diese Erzählung vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Elberfeld gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher…

Der Chreßboum
Der Christbaum Aus Solingen stammt dieses Gespräch über den richtigen Christbaum zur Weihnachtszeit. Der Text wurde von der Solinger Mundartautorin Ute Schulz verfasst. Sie wurde 1945 geboren und ist seit 1982 in der Solinger Mundartgruppe De Hangkgeschmedden aktiv. Der Auslöser ihres Einsatzes für das Solinger…

De läzzde Partie Sechsonsechzig
Die letzte Partie Sechsundsechzig Aus Lintorf stammt diese Geschichte über eine Mutter und ihren Sohn, die sich wöchentlich zum Kartenspiel trafen. Diese Geschichte wurde von dem Lintorfer Drucker und Heimatchronisten Hubert Perpéet verfasst. Er wurde im Jahre 1892 geboren und erlangte durch seine verlegerische Tätigkeit…

Pitter Kessel
Peter Kessel Aus Lintorf stammt die Erzählung über den Bettler Peter "Pitter" Kessel und seine Eigenarten. Diese Geschichte wurde von dem Lintorfer Drucker und Heimatchronisten Hubert Perpéet verfasst. Er wurde im Jahre 1892 geboren und erlangte durch seine verlegerische Tätigkeit Bekanntheit, die mehrere Zeitungen und…

Ne Firjendach
Ein Ferientag Aus Ohligs kommt diese Erzählung über die Streiche einiger Freunde an einem schulfreien Morgen. Im Jahre 1930 wurde dieser Text in das Buch "Mundart und Schule im niederfränkischen Sprachgebiete Deutschlands" aufgenommen und dient als Beispiel für das Ohligser Platt. Geschrieben wurde diese Geschichte…

Op däm Burenhoff
Auf dem Bauernhof Aus Ohligs berichtet uns diese Geschichte von einem Nachmittag auf dem Bauernhof. Im Jahre 1930 wurde dieser Text in das Buch "Mundart und Schule im niederfränkischen Sprachgebiete Deutschlands" aufgenommen und dient als Beispiel für das Ohligser Platt. Geschrieben wurde diese Geschichte vom…

D‘r Orjelskeerl es doh
Der Orgelspieler ist da Aus Ohligs stammt diese Erzählung von einem Drehorgelspieler. Im Jahre 1930 wurde dieser Text in das Buch "Mundart und Schule im niederfränkischen Sprachgebiete Deutschlands" aufgenommen und dient als Beispiel für das Ohligser Platt. Geschrieben wurde diese Geschichte vom Ohligser Schüler Paul…

Bold ham mer Kärmes em Dörp
Bald haben wir Kirmes im Dorf Aus Angermund berichtet diese Erzählung, wie sich ein Haushalt für die bevorstehende Kirmes herausputzt. Im Jahre 1930 wurde dieser Text in das Buch "Mundart und Schule im niederfränkischen Sprachgebiete Deutschlands" aufgenommen und dient als Beispiel für das Angermunder Platt.…