Wie men te Fut met der Iserbahn reist

Wie men te Fut met der Iserbahn reist

Wie man zu Fuß mit der Eisenbahn reist Aus Schöller stammt diese Geschichte über den Versuch eines Herrn, mit der Eisenbahn nach Düsseldorf zu reisen. Im Jahre 1854 wurde diese Erzählung vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Schöller gesprochene Mundart…
De Hiätjong te Düssel

De Hiätjong te Düssel

Der Hirtenjunge zu Düssel Aus Wülfrath stammt dieses Gedicht über den Besuch eines Hirten bei der feinen Gesellschaft. Im Jahre 1854 wurde dieses Gedicht vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Wülfrath gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte „Germaniens…
Et schamt sich

Et schamt sich

Es schämt sich Aus Elberfeld stammt diese Anekdote von einer Bauernhochzeit. Im Jahre 1867 ist sie in der Sammlung plattdeutscher Geschichten "De plattdütsche Kladderadatsch" erschienen, die zu Mülheim an der Ruhr herausgegeben wurde. Damit Sie alle Texte bestmöglich verstehen können, finden Sie rechts neben dem…
Vertälsches

Vertälsches

Anekdoten Aus Elberfeld stammt diese Sammlung kurzer, unterhaltsamer Anekdoten, kurz "Vertälsches". Im Jahre 1822 wurde diese Sammlung durch den aus dem sächsischen Lauchstädt stammenden Philologen Johann Gottlied Radlof in das Werk "Mustersaal aller teutschen Mundarten" als Beispiel der Elberfelder Mundart aufgenommen. Damit Sie alle Texte…
Enladonk no butten te komme

Enladonk no butten te komme

Einladung, nach draußen zu kommen Aus Duisburg stammt dieses Gedicht über die Schönheit der Natur. Im Jahre 1854 wurde dieses Gedicht vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Duisburg gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte „Germaniens Völkerstimmen“ aufgenommen. Damit…
Lief Lütsches, hüät ä Stöcksken an

Lief Lütsches, hüät ä Stöcksken an

Ihr lieben Leute, hört ein Stück euch an Aus Neviges stammt dieses Gedicht über die Franzosenzeit bis 1813. Ein Soldat wird bei einer Bauersfamilie einquartiert und fordert die Bäuerin mit seinen besonderen Speisewünschen. Im Jahre 1854 wurde dieses Gedicht vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz…
E Stückske va Möllem an der Ruhren

E Stückske va Möllem an der Ruhren

Ein Stück aus Mülheim an der Ruhr Aus Mülheim an der Ruhr stammt dieses Gedicht. Es beschreibt den Empfang der napoleonischen Truppen im Jahre 1813. Gerade unter massiven Verlusten aus dem winterlichen Russland zurückgekehrt, erwartet sie der Groll der Mülheimer Bevölkerung nach der langen Besatzungszeit.…
De Bur on die Studenten

De Bur on die Studenten

Der Bauer und die Studenten Aus Ratingen stammt diese Geschichte von drei listigen Studenten, die einen Bauern um seinen Esel brachten. Im Jahre 1854 wurde sie vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Ratingen gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher…
De Kaatespieler

De Kaatespieler

Der Kartenspieler Aus Homberg stammt diese Geschichte vom Knecht, der das Kartenspiel sehr mochte. Im Jahre 1854 wurde sie vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Homberg gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte „Germaniens Völkerstimmen“ aufgenommen. Damit Sie diese…