Et Schmettschen van Bielefeild

Et Schmettschen van Bielefeild

Das Schmiedchen von Bielefeld Aus Elberfeld stammt dieses Gedicht über den missglückten Einzug eines Königs in Bielefeld. Hauptfigur dieses Gedichts ist das namensgebende "Schmettschen", also ein kleiner Schmied. Im Jahre 1854 wurde das Gedicht vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in…
Mätensleed

Mätensleed

Martinslied Aus Elberfeld stammt dieses Heischelied, das am Fest des heiligen Martin gesungen wurde. In der Erklärung dazu heißt es: "In Elberfeld war es bis auf die neuesten Zeiten uralte Sitte, daß [sic!] am Vorabende des Martinstages die Kinder mit auf Stöcken befestigten ausgehöhlten Rüben…
Kallroten töschen twai Nobers-Wiwer

Kallroten töschen twai Nobers-Wiwer

Plaudereien zwischen zwei Nachbarsfrauen Aus Elberfeld stammt dieses Gespräch zweier Nachbarinnen, die sich über die neue Mode ihrer Zeit auslassen. Im Jahre 1854 wurde diese Erzählung vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Elberfeld gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher…
Gespräch zwischen zwei alten Elberfeldern

Gespräch zwischen zwei alten Elberfeldern

Aus Elberfeld stammt dieses Gespräch zweier Alteingesessener über das neueste technische Wunderwerk der Zeit - die Eisenbahn nach Düsseldorf. Im Jahre 1854 wurde diese Erzählung vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Elberfeld gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte…
Et schamt sich

Et schamt sich

Es schämt sich Aus Elberfeld stammt diese Anekdote von einer Bauernhochzeit. Im Jahre 1867 ist sie in der Sammlung plattdeutscher Geschichten "De plattdütsche Kladderadatsch" erschienen, die zu Mülheim an der Ruhr herausgegeben wurde. Damit Sie alle Texte bestmöglich verstehen können, finden Sie rechts neben dem…
Vertälsches

Vertälsches

Anekdoten Aus Elberfeld stammt diese Sammlung kurzer, unterhaltsamer Anekdoten, kurz "Vertälsches". Im Jahre 1822 wurde diese Sammlung durch den aus dem sächsischen Lauchstädt stammenden Philologen Johann Gottlied Radlof in das Werk "Mustersaal aller teutschen Mundarten" als Beispiel der Elberfelder Mundart aufgenommen. Damit Sie alle Texte…