
Dä Gas – Dat Süppke
Der Gast - Das Süppchen Aus Meiderich und Mülheim an der Ruhr belegt ist das Gedicht über den kleinen Josef und das Tischgebet. Eine kleine Erzählung, die in verschiedenen Orten verbreitet ist, wird in der Region auch "Wanderdöneken" genannt. Neben den Titeln lassen sich auch…

Mi‘ Moodersprook
Meine Muttersprache Aus Mülheim an der Ruhr stammt das Gedicht über Mölmsch Platt als Muttersprache. Dieses Gedicht wurde von dem bedeutendsten Dichter in Mölmsch Platt, Gerhard August Hardering verfasst. Sein erster Vorname, Gerhard, lautet auf Mölmsch "Chird", ein Name, unter dem er seine mundartlichen Werke…

E Stückske va Möllem an der Ruhren
Ein Stück aus Mülheim an der Ruhr Aus Mülheim an der Ruhr stammt dieses Gedicht. Es beschreibt den Empfang der napoleonischen Truppen im Jahre 1813. Gerade unter massiven Verlusten aus dem winterlichen Russland zurückgekehrt, erwartet sie der Groll der Mülheimer Bevölkerung nach der langen Besatzungszeit.…