bergischplatt.de - Die Sprachwelt an Rhein, Ruhr und Wupper

Ssaansch – Hochdeutsch

Ssaansch – Hochdeutsch

In seinem Buch „RuSaKeWe“ befasste sich Franz Firla 2008 mit den Mundarten des unteren Ruhrtals zwischen Ruhrort und Werden. Der Name des Buches leitet sich aus den Ortschaften Ruhrort, Saarn, Kettwig und Werden ab. Neben mundartlichen Texten präsentiert er auch Hintergrundwissen und ein kleines Platt-Wörterbuch zu jedem der vorgestellten Orte.

Diese Wörterlisten bilden den Grundstock für das hier vorgestellte Wörterbuch zur Saarner Mundart. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, freut sich aber, wenn sie durch Ihre Vorschläge erweitert wird.

Manche Worte auf Ssaansch Platt finden Sie hier in mehreren Schreibweisen. In der Regel werden sämtliche davon gleich ausgesprochen. Die Unterschiede rühren schlicht daher, dass es keine einheitliche Rechtschreibung des Plattdeutschen gibt, die sich durchsetzen konnte. Da sich die Sprache oft sogar von Straße zu Straße oder in früherer Zeit von Hof zu Hof deutlich unterscheiden konnte, gibt es manchmal auch gröbere Abweichungen in den Mundartwörtern. Wo genau in Saarn welches Wort bevorzugt wurde, lässt sich im Einzelnen nicht mehr rekonstruieren.

Die Schreibweise, einen Dehnungsstrich nach einem Vokal zu schreiben (z. B. „fe-ine“), deutet an, dass der vorstehende Vokal lang gesprochen, also gedehnt wird.


Ssaansch – Hochdeutsch

A

aachterhinter
äächtereinhintereinander
Ääd, ÄätErde
aafschniieabschneiden
aalsalles
aamearme
aanan
aanfangeanfangen
aanpacken anfassen
ächecht
afab
AhtArt
allschon
all, ahlall
allbittsalle beide
allerdiepstenallerdiefsten
alletalles
allwiierschon wieder
AmtschereechAmtsgericht
AnnekeÄnnchen
annodunnemoolannodazumal
antans
AppelboamApfelbaum
arbeddenarbeiten
ÄrpeleÄpfel
ÄrpelschäleKartoffelschälen
asals
AubärchAuberg
aul, aultalt
AuleskringkSeniorenkreis
aunereandere(r)
aunernanderen
aunerwäätsanderswo
aunesanders
äwweraber

B

BaasMeister, Chef
bääsde, bäästebeste
BahnhoffBahnhof
BärenkappBärenmütze
BathBart
bechriipebegreifen
bedüüebedeuten
beeterbesser
behoupsüberhaupt
beinohbeinah
beischebei dir
bekauntbekannt
bekratz wäädeden Buckel runterrutschen
bene-inzusammen
bensigriesig
berappberappen, zahlen
BerkenBirken
besbis
besounesbesonders
besseenbesehen, gesehen
bettsbeide
bettschebißchen
bichbeichtet
BichteBeichte
BichtstohlBeichtstohl
BillarddeeschBillardtisch
BimmleGebimmel
BismarcktoonBismarckturm
BlaageKinder
blankblank, ohne Geld
bliifbleibt
blosbloß
BoaneBohnen
BockenKutschbock
BöisJacke, Wams
bollbald
Bolte-WitfrauBolte-Witwe
BookBuch
boowe, boowenoben
boowenaanzuoberst
boowendropobendrauf
bösbis
BotterrammButterbrot
bountbunt
bountgefärwtbunt gefärbt
boven
braachbrachte
BrellBrille
BrillechestellBrillengestell
BroatBrot
BrockeBrocken
BröckskeBröckchen
brooebraten
brukenbrauchen
BuckschHose
BukenBuchen
BuleböüskesKrapfen (Ölküchlein)
bummelebummeln
BuuerBauer
BuurenhoffBauernhof
BuuterlüütOrtsfremde, Auswärtige

C

(ch wie in Kuchen gesprochen)
chäängern
chaarneegar nicht
Chabri-elGabriel
Chaild, ChailtGeld
ChangGang
chanzganz
chargar
charneegar nicht
ChaslatänschesGaslaternchen
ChasseGassen
ChattLoch, Hintern
chauschnell
chebattgenutzt
chebliiwegeblieben
cheboaregeboren
chechangegegangen
checheewegegeben
ChedeechGedicht
chedohn, chedoongetan
chedraagegetragen
cheewegeben
chehattgehabt
chehöartgehört
cheholltgeholt
cheholpegeholfen
cheitgeht
chekockgekocht
chekreegegekriegt
cheloupe, cheloupengelaufen
chemäcklichgewiss, gemütlich
Cheme-indeGemeinde
chemeesvermißt
ChemüüerGemäuer
chenaugenau
ChequaaterGequatsche
cheräächgerecht
chesaachgesagt
cheschnappgeschnappt,
schwanger geworden
chesprookegesprochen
chestoppgestopft
chewgibt
cheweesgewesen
chewoosgewußt
chiffgib
chingging
chittihr
chlicksgleich
ChlockeGlocke
chlöifglaube
choafgab
chodd, chuttgut
chon, choddenguten
chonntgeht (Mehrzahl)
choongehen
ChottGott
chraatgrad
chroatgroß
ChuddetGutes

D

der
Daach, DaagTag
DaakDach
DahlTal
DahlerTaler
dämdem
DampDampf
dänden
danzetanzen
därder
dat, dattdas oder dass
deder, die
deattat, tät
dechdich
deechdicht
deeptief
DeeschTisch
derheimdaheim
dervandavon
DianMädchen
diät, diäthtat
DiirkeTierchen
dingk, dinkdenk
dinndein
doda
do’metue mir, gib mir
döardurch
döar’tdurchs
DöareTüre
doattot
doathauetothauen
dobeidabei
döchtichtüchtig
döckes, dökkesoft
döckeseröfter
dodraachterdahinter
dodropdarauf
doheimdaheim
DöiwelTeufel
dolltoll
Dolledas Tolle
Döneken, pl DönekesAnekdote, Witz
doontun
dorömdarum
Dörp, Dörpke(n)Dorf, Dörfchen
DöskoppDummkopf
doudu
douftaub
draan, drandran
drachterher,hinterher
draiedrehen
drappim Trab
DreckchattDreckloch
DreieKurve
dreihtdreht
DreitimpDreispitz, Hut
DrickesDrückeberger
drinketrinken
dröge, dröögetrocken
dröm, drömmdrum
drööchtrocken
dröömdenträumten
drööwetrüben
dropdrauf
DroumTraum
DrütscheTrautchen
duaßechtigdurchsichtig, nicht vertrauenswürdig (windig)
DunnerkielDonnerkeil
dusendtausend
DüsseldörperDüsseldorfer
dütschdeutsch

E

e ein
e-imoleinmal
e’chereecheingerichtet
e’kookeeinkochen
e’träckeeinziehen
easerst
easteerste
eastenersten
EckEcke
eerges, ergesirgend(wo)
ees, eßals
eigeeigen
EikedeeschEichentisch
EikenEichen
einesdaachseines Tages
einmooleinmal
ekich
emim
enin
en’nin eine(r,n)
en’tins
ennigeeinige
EntzöckenEntzücken
ErbaueErbauung
erömmherum
eropher-, hinauf
erounerher-, hinunter
errut, eruutheraus
eruutchetrockeheraugezogen
als
etes
Eu, ÄuAue
eweseben

F

faasfest
FääsFest
FaatFass
FachwärkhüüserFachwerkhäuser
fallefallen
fängkfängt
FätschenFäßchen
fe-ind’efindet er
fe-inefinden
FeerFeder
FeerviahFedervieh
FengerFinger
fenkfängt
fiiffünf
fiirefeiern
FiskesmiaskesFisematenten
Fle-ischFleisch
FleegFliege
flietigfleißig
flückflott, schnell
flukefluchen
föar, förfür
FöötFüße
fottweg
fottchechangeweggegangen
FräukeFräuchen
freetefressen, essen
Freud, FroidFreude
fröiefreuen
FröindeFreunde
frömdefremde
füorgespanntvorgespannt
FuttHintern
fuulfaul

G

gedeentbeim Militär gedient
gefgibt
gehaulengehalten
geheiten geheißen
geihtgeht
gekockgekocht
gemackgemacht
gemecklichgewiss
GemösGemüse
geng ging
gengtgings
genkging
geßaggesagt
gewessgewiss
gliekgleich
gruotgroß

H

er
hadd, haddehatte
haddenhatten
Hammeleckmölmsches Kartoffelsuppen-Gericht
hangehängen
hängkhängt
häpphabe, hab
hattlaut
HatteHerz
HattinfarkHerzinfarkt
Hattkenherzchen
haulenthaltet
haulschehalt dich
häulthält
HaundHand
häwwe, häwwenhaben
heer
heer, herher
heeshast
HeimootHeimat
HeimootdörpHeimatdorf
HeimweahHeimweh
heitheißt
heitetheißes (Wasser)
henhin
HennesHans
herafherab
heropherauf
het, hett, heethat
het’ehat er
hew, heute: häpphab
hewwehaben
hiehier
hiligeheilige
HimmelsriekHimmelreich
HinnerkHeinrich
hoachhoch
HoachdütschHochdeutsch
hoagehohe
höardenhörten
höardethört es
höarehören
HoffHof
holeholen
holldenholten
HolsteinshöhStraßenbezeichnung
HönnerbergStraße in Saarn (Hühnerberg)
Hoopedas Hoffen
HötewaarHüttenware
HöünHunde
Houps, ees Houpsüberhaupt
hülleheulen
HunnerHühner
HünnerkesHühnchen
huochhoch
huodhörte
hurd’nhörten
HuusHaus
HüüskeHäuschen
HuutHaut

I

Ibingehemalige Brauerei
ick, ikich
innein der
innerin einer
intüscheinzwischen
IsserEisen
IsserbahnEisenbahn

J

JanJohann
jitzjetzt
joja
JohrendenJahre, Jahrenden
JoorJahr
joorelangjahrelang
JöörkesJährchen
JungesJungen
JüngskeJüngelchen
JuppJosef

K

ka’mekann man
ka’neekann nicht
KaalKarl
KäälKerl. Mann
KadiRichter
kalldensprach
kallesprechen
KallerootSprichwort
KaninekistKaninchenkiste
KappesKohlkopf
kaschekannst dich
KassenbergStraße in Saarn
KatteKatze
kaunkonnte
kaundekannten
kauntkannte
Keahr, KearMal
keekguckte, sah
KeindKind
KeinerdaageKindertage
KeinertiitKinderzeit
KemesölerKamisol-Jacke
kennecheliartkennengelernt
Kerken, Kirche
KerzeschiinKerzenschein
keudenkaute
kiikegucken, sehen
kikguckt
Kirke, KiirkeKirche
KirkenuhrKirchenuhr
KirkesorgelKirchenorgel
KirkhoffFriedhof
kloar, kloorklar
KloasterKloster
KloasterkirkeKlosterkirche
KloastermarkKlostermarkt
kloppenschlaggen
KlöppesSchläge
Kloumpe,Klumpen,
KloumpenHolzschuhe
KluosterKloster
KnassKnast
kniischeknie dich
KnuascheleStachelbeeren
knüppeknüpfen
KoahlempottKohlenpott
koamkam
koam’mkam ihm
KölleKöln
kömmpkommt
KöökeKüche
kooskonnte
köösdekönnte(n)
KoppKopf
KossKost
kotterhaundkurzerhand
kottetkurzes
KoualWeißkohl?
koumkam
kounkonnte
kreechkriegte
kreiekrähen
kriegekriegen
kriigekriegen
KrüzKreuz
kummekommen
kütskommst

L

laachelachen
Lääsdedas Letzte
lääterspäter
läckerlecker
läggelegen
LaundLand
LeechLicht
leeflieb
leeweleben
LeeweLeben
leewenswäätlebenswert
LeewerwoosLeberwurst
LeiSchiefer
leßteletzte
liarelernen
lietließ
loachlag
loaslos
lootelassen
löp, löppläuft
lottlaß
löttläßt
loupelaufen
luoglag
Lüt, Lüth, LüütLeute

M

maakdenmachten
maake, maakenmachen
mack, makmache
mangsdoch (Füllwort)
MännesHermann
märnur
mär’nnur ein
MätesMartin
MattesMatthias
MaueÄrmel
meman
me-indenmeinte
me-inemeinen
me’m, memmmit dem
meahr, mearmehr
mei, me-imir, mich
meinsmeinst
merrnur, aber
metmit
mettendrenmittendrin
MetzMesser
Miähr Märchen
middaachmittag
MiencheWilhelminchen
minnmein
MinscheMenschen
MölmMülheim
Mölmsch PlattMülheimer Platt
Mölm­schenMülheimer
MonntMonat
MooderMutter
MoodersprookMuttersprache
moolmal
MööleMühle
mooßmußte
möötemüssen
MorgeMorgen
moss, mot, muttmuß
MuulMaul, Mund

N

nein
naachs, naaslangnaselang, andauernd
nacknackt, bloß
nacke Föötbarfuß
neenicht
neemolsniemals
neergesnirgends
neewenaannebenan
nemeinem
nennnenne
nicks, niksnichts
nitnicht
no, noonach
noahm, nuohmnahm
NoatNot
nocheesnochmal
noieneue
nokiekenachschauen
nom, noomnach dem, zum
nömmnehm
nömmesniemand
nömmpnimmt
nömmsnimmst
noonach
NooberschaafNachbarschaft
noochekippnachgeschüttet
nöösdenächste
NööteNöte
nou, nuonun

O

oahneohne
öarihr
of, offoder
ÖilesEltern
ÖilscheAlte, Ehefrau
ömihm
ömmerimmer
ömmerfortimmerfort
ömmesjeder
onund
önkeeuer
onöselunausstehlich
oodenlichordentlich
OomentAbend
oomentsabends
OosAas
OowenOfen
opauf
op’mauf dem
opchefreeteaufgefressen
opchereegaufgeregt
opcheschpanntaufgespannt
opcheschreewe, opcheschriiweaufgeschrieben
OpcheweckteAugeweckter
opfreeteauffressen, -essen
opneemeaufnehmen
ös, öß, össist
OugeAuge
oukauch
oukauch
ouneunten
ounerunter
ounerchekommeuntergekommen
ounermunterm
oupeoffen
över, öwer, öwwerüber
öwwerlaachüberkegte
öwwerrichübrig

P

PädPferd
PaddsköttelschrapperPferdeäpfelaufsammler
PannPfanne
Peckes-EckPunkt in Saarn
PflasterstiinPflsterstein
PiaskePfirsich
PiepPfeife
PillhackSpitzhacke
PlaatekookeBlechkuchen
PlätzkePlätzchen
PöhlPfähle
PoosKind
PooschetiitOsterzeit
PöösteKinder
porrestochern
PoscheOstern
PottTopf
PoumpePumpe
Pröümkes-HermannPfläumchen-Hermann
PrumePflaumen
PuckelRücken
puupepupsen, furzen

Q

quietschdenquietschte

R

rääch, rechrecht
reep, rieprief
rekdenreichte
retuurzurück
ReuReue
RiichReihe
riinrein
riitereißen
roatrot
röckenrücken
römrum
römmloachrumlag
rookroch
RootRat
roundherömrundherum
ru-erote, rothaarig
RuhrenRuhr
RuhrlaundRuhrgebiet
ruichruhig
ruuperufen
ruuscherauschen
ruutraus
RüüwekruutRübenkraut, Zuckerrübensirup

S

SaanSaarn
Saan’sche, SaanscheSaarner
säässechs
SachselandSachsenland,
begann einst hinter Werden
sachtemsanfter
säggesagen
sallsoll
sälwsselbst
SaundSand
SchaffouWirsing
schientscheint
schiinschein
SchiinSchein
schlääch, schlechschlecht
SchlachSchlag
schleekschlich
schliipschlief
SchlootSalat
schmukenrauchen
Schniedeskurajmölmsches Gericht (Möhren und Weiße Bohnen durcheinander)
schnufschnauft
SchnuuteSchauze, Mund
SchoalbeereSchulbirnen
SchoatSchoß
SchortelduukSchürze
SchosseeChaussee
schrapperaufsammler
schriifschreibt
SchtaatStaat
schtaundstand
SchuáSchuh
SchualSchule
SchualmeesterSchulmeister
SchuffelschüppSchaufel
SchuffkaSchubkarre
SchwatteSchwarze
SchwellSchwellen (Bahn)
se, seisie
sechsich
sehnesehen
sekken, seggensagen
selteselten
settsagt
SilwerschleuSilberschlange
sin, sinnsein
sittsitzt
soaso
soachsah
soanso ein
soatesaßen
socharsogar
SöckeSocken
söisie (meist weiblich)
söökesuchen
SooterdaachSamstag
sorgesorgen
sös. sösssonst
soug, soachsah
soulsollte
speeldenspielten
SpöökekiikerHellseher
spöölespülen
sproaksprach
SprookSprache
ssaagsagte
SsaanSaarn
Ssaanschsaarnerisch
SsaanscheSarrner
ssall’esoll er
sseechsich
sseleewesdaachsein Lebtag
sselwesselber
ssin, ssindsein
ssoaso
sßägsag
ßua, heute: ssoaso
ssucharsogar
ßütsieht
staatseprächtig, schön
ställdenstellte
StättschesSchwänzchen
staundstand
steihtsteht
stellstill
stickesstickum
stiifgenug
StöckStück
StockenStock
stohnstehn
stondstand
stongen, stounestanden
stonntstehen
StööfkeStübchen
stoonefootsstehenden Fußes
stoppestopfen
storfstarb
stounestanden
SträngskeSträngchen,Gasse
StriikStreich
StriitStreit
StrooteStraße
StrootebahnStraßenbahn
StrothenStraße(n)
Strüüker,Sträucher
StückerStücke
StückskenStückchen
sühsieh
SummerSommer
Sundaach, SunndaachSonntag
suupesaufen

T

tezu
te easzuerst
teenzehn
temeiszumeist
terückzurück
tesaamehöiltzusammenhält
Tied, TiitZeit
TongebreekerZungenbrecher
trock, trokkzog
troitreu
Tröön, TrööneTränen
TruuerTrauer
tu, te, tuuzu
turzur
tweazwei
twiddezweite

U

üa, heute: öarihr
un, onund
ungefiärungefähr
üöhr, öhr, öarihnen, ihr
us, ussuns
ut, uutaus
uutcheräumtausgeräumt
uutcheruppausgerupft
uutheckeaushecken

V

vavon
VaaderVater
vamvom
vanvon
van’ne, vannevon der, den
vandaachheute
verchettßamvergesslich
verchliekevergleichen
verdrückeunterdrücken
verhiirootverheiratet
verkehrdeverkehrt
verklöarden’merkärte ihm
verklöareerklären
verschriieverschrien
versöökeversuchen
versteihtversteht
verstohnverstehen
vielleichsvielleicht
vöarvor
vöarmvorm
vöarstellevorstellen
völviel

W

wä’ mewenn man
wäädewerden
waalwohl
waamhaulewarm halten
waaschewaschen
wäät, wädwird
WaaterWasser
WääterkeWässerchen
WaaterspeelWasserspiel
wahnwahnsinnig
WältWelt
wän, wännwer
wat, wattwas
watt’ewas er
We-interWinter
We-itweiß
we, wänwer
weeschewischen
wegewegen
weiwir
weihewehen
weitewissen
wellwill
WemmWilhelm
widderweiter
wiehd, wiitweit
wier, wiierwieder
WiifWeib
willendwollen (Mehrzahl)
WinkelhookWinkelmessgerät
WitfrauWitwe
witteweiße
Wo kömms du dann van dänn?Wo kommst du denn her?
woad, woodwurde
woarwar
wodde, wohdewurden
woföarwofür
Woht, Woot, pl Wöht, WöötWort, pl Wörter
wonntwohnt
wooswusste
woosdewussten
wor, woarwar
worömwarum
in de Worredurcheinander, verworren
WotteleMöhren
woulwollte
woulewollten
wouneboor, wounerboar wunderbar
WounerWunder
wuwo
wuajowar ja
wuowar
wurinworin

X

XanteXanten

Y

Z

aus: „RuSaKeWe, Alte und neue Texte in den Mundarten der unteren Ruhr bei Ruhrort, Saarn, Kettwig und Werden“ von Franz Firla, erschienen 2008 in der Buchhandlung Hilberath & Lange zu Mülheim an der Ruhr, Seiten 70 bis 79

Wortliste begründet von Franz Firla, weitergeführt und bearbeitet von Marc Real

Related Posts