bergischplatt.de - Die Sprachwelt an Rhein, Ruhr und Wupper
Ssaansch – Hochdeutsch
In seinem Buch „RuSaKeWe“ befasste sich Franz Firla 2008 mit den Mundarten des unteren Ruhrtals zwischen Ruhrort und Werden. Der Name des Buches leitet sich aus den Ortschaften Ruhrort, Saarn, Kettwig und Werden ab. Neben mundartlichen Texten präsentiert er auch Hintergrundwissen und ein kleines Platt-Wörterbuch zu jedem der vorgestellten Orte.
Diese Wörterlisten bilden den Grundstock für das hier vorgestellte Wörterbuch zur Saarner Mundart. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, freut sich aber, wenn sie durch Ihre Vorschläge erweitert wird.
Manche Worte auf Ssaansch Platt finden Sie hier in mehreren Schreibweisen. In der Regel werden sämtliche davon gleich ausgesprochen. Die Unterschiede rühren schlicht daher, dass es keine einheitliche Rechtschreibung des Plattdeutschen gibt, die sich durchsetzen konnte. Da sich die Sprache oft sogar von Straße zu Straße oder in früherer Zeit von Hof zu Hof deutlich unterscheiden konnte, gibt es manchmal auch gröbere Abweichungen in den Mundartwörtern. Wo genau in Saarn welches Wort bevorzugt wurde, lässt sich im Einzelnen nicht mehr rekonstruieren.
Die Schreibweise, einen Dehnungsstrich nach einem Vokal zu schreiben (z. B. „fe-ine“), deutet an, dass der vorstehende Vokal lang gesprochen, also gedehnt wird.
Ssaansch – Hochdeutsch
A
aachter
hinter
äächterein
hintereinander
Ääd, Äät
Erde
aafschniie
abschneiden
aals
alles
aame
arme
aan
an
aanfange
anfangen
aanpacken
anfassen
äch
echt
af
ab
Aht
Art
all
schon
all, ahl
all
allbitts
alle beide
allerdiepsten
allerdiefsten
allet
alles
allwiier
schon wieder
Amtschereech
Amtsgericht
Anneke
Ännchen
annodunnemool
annodazumal
ant
ans
Appelboam
Apfelbaum
arbedden
arbeiten
Ärpele
Äpfel
Ärpelschäle
Kartoffelschälen
as
als
Aubärch
Auberg
aul, ault
alt
Auleskringk
Seniorenkreis
aunere
andere(r)
aunern
anderen
aunerwääts
anderswo
aunes
anders
äwwer
aber
B
Baas
Meister, Chef
bääsde, bääste
beste
Bahnhoff
Bahnhof
Bärenkapp
Bärenmütze
Bath
Bart
bechriipe
begreifen
bedüüe
bedeuten
beeter
besser
behoups
überhaupt
beinoh
beinah
beische
bei dir
bekaunt
bekannt
bekratz wääde
den Buckel runterrutschen
bene-in
zusammen
bensig
riesig
berapp
berappen, zahlen
Berken
Birken
bes
bis
besounes
besonders
besseen
besehen, gesehen
betts
beide
bettsche
bißchen
bich
beichtet
Bichte
Beichte
Bichtstohl
Beichtstohl
Billarddeesch
Billardtisch
Bimmle
Gebimmel
Bismarcktoon
Bismarckturm
Blaage
Kinder
blank
blank, ohne Geld
bliif
bleibt
blos
bloß
Boane
Bohnen
Bocken
Kutschbock
Böis
Jacke, Wams
boll
bald
Bolte-Witfrau
Bolte-Witwe
Book
Buch
boowe, boowen
oben
boowenaan
zuoberst
boowendrop
obendrauf
bös
bis
Botterramm
Butterbrot
bount
bunt
bountgefärwt
bunt gefärbt
boven
braach
brachte
Brell
Brille
Brillechestell
Brillengestell
Broat
Brot
Brocke
Brocken
Bröckske
Bröckchen
brooe
braten
bruken
brauchen
Bucksch
Hose
Buken
Buchen
Buleböüskes
Krapfen (Ölküchlein)
bummele
bummeln
Buuer
Bauer
Buurenhoff
Bauernhof
Buuterlüüt
Ortsfremde, Auswärtige
C
(ch wie in Kuchen gesprochen)
chään
gern
chaarnee
gar nicht
Chabri-el
Gabriel
Chaild, Chailt
Geld
Chang
Gang
chanz
ganz
char
gar
charnee
gar nicht
Chaslatänsches
Gaslaternchen
Chasse
Gassen
Chatt
Loch, Hintern
chau
schnell
chebatt
genutzt
chebliiwe
geblieben
cheboare
geboren
chechange
gegangen
checheewe
gegeben
Chedeech
Gedicht
chedohn, chedoon
getan
chedraage
getragen
cheewe
geben
chehatt
gehabt
chehöart
gehört
chehollt
geholt
cheholpe
geholfen
cheit
geht
chekock
gekocht
chekreege
gekriegt
cheloupe, cheloupen
gelaufen
chemäcklich
gewiss, gemütlich
Cheme-inde
Gemeinde
chemees
vermißt
Chemüüer
Gemäuer
chenau
genau
Chequaater
Gequatsche
cherääch
gerecht
chesaach
gesagt
cheschnapp
geschnappt, schwanger geworden
chesprooke
gesprochen
chestopp
gestopft
chew
gibt
chewees
gewesen
chewoos
gewußt
chiff
gib
ching
ging
chitt
ihr
chlicks
gleich
Chlocke
Glocke
chlöif
glaube
choaf
gab
chodd, chutt
gut
chon, chodden
guten
chonnt
geht (Mehrzahl)
choon
gehen
Chott
Gott
chraat
grad
chroat
groß
Chuddet
Gutes
D
dä
der
Daach, Daag
Tag
Daak
Dach
Dahl
Tal
Dahler
Taler
däm
dem
Damp
Dampf
dän
den
danze
tanzen
där
der
dat, datt
das oder dass
de
der, die
deat
tat, tät
dech
dich
deech
dicht
deep
tief
Deesch
Tisch
derheim
daheim
dervan
davon
Dian
Mädchen
diät, diäth
tat
Diirke
Tierchen
dingk, dink
denk
dinn
dein
do
da
do’me
tue mir, gib mir
döar
durch
döar’t
durchs
Döare
Türe
doat
tot
doathaue
tothauen
dobei
dabei
döchtich
tüchtig
döckes, dökkes
oft
döckeser
öfter
dodraachter
dahinter
dodrop
darauf
doheim
daheim
Döiwel
Teufel
doll
toll
Dolle
das Tolle
Döneken, pl Dönekes
Anekdote, Witz
doon
tun
doröm
darum
Dörp, Dörpke(n)
Dorf, Dörfchen
Döskopp
Dummkopf
dou
du
douf
taub
draan, dran
dran
drachterher,
hinterher
draie
drehen
drapp
im Trab
Dreckchatt
Dreckloch
Dreie
Kurve
dreiht
dreht
Dreitimp
Dreispitz, Hut
Drickes
Drückeberger
drinke
trinken
dröge, drööge
trocken
dröm, drömm
drum
drööch
trocken
dröömden
träumten
drööwe
trüben
drop
drauf
Droum
Traum
Drütsche
Trautchen
duaßechtig
durchsichtig, nicht vertrauenswürdig (windig)
Dunnerkiel
Donnerkeil
dusend
tausend
Düsseldörper
Düsseldorfer
dütsch
deutsch
E
e
ein
e-imol
einmal
e’chereech
eingerichtet
e’kooke
einkochen
e’träcke
einziehen
eas
erst
easte
erste
easten
ersten
Eck
Ecke
eerges, erges
irgend(wo)
ees, eß
als
eige
eigen
Eikedeesch
Eichentisch
Eiken
Eichen
einesdaachs
eines Tages
einmool
einmal
ek
ich
em
im
en
in
en’n
in eine(r,n)
en’t
ins
ennige
einige
Entzöcken
Entzücken
Erbaue
Erbauung
erömm
herum
erop
her-, hinauf
erouner
her-, hinunter
errut, eruut
heraus
eruutchetrocke
heraugezogen
eß
als
et
es
Eu, Äu
Aue
ewes
eben
F
faas
fest
Fääs
Fest
Faat
Fass
Fachwärkhüüser
Fachwerkhäuser
falle
fallen
fängk
fängt
Fätschen
Fäßchen
fe-ind’e
findet er
fe-ine
finden
Feer
Feder
Feerviah
Federvieh
Fenger
Finger
fenk
fängt
fiif
fünf
fiire
feiern
Fiskesmiaskes
Fisematenten
Fle-isch
Fleisch
Fleeg
Fliege
flietig
fleißig
flück
flott, schnell
fluke
fluchen
föar, för
für
Fööt
Füße
fott
weg
fottchechange
weggegangen
Fräuke
Fräuchen
freete
fressen, essen
Freud, Froid
Freude
fröie
freuen
Fröinde
Freunde
frömde
fremde
füorgespannt
vorgespannt
Futt
Hintern
fuul
faul
G
gedeent
beim Militär gedient
gef
gibt
gehaulen
gehalten
geheiten
geheißen
geiht
geht
gekock
gekocht
gemack
gemacht
gemecklich
gewiss
Gemös
Gemüse
geng
ging
gengt
gings
genk
ging
geßag
gesagt
gewess
gewiss
gliek
gleich
gruot
groß
H
hä
er
hadd, hadde
hatte
hadden
hatten
Hammeleck
mölmsches Kartoffelsuppen-Gericht
hange
hängen
hängk
hängt
häpp
habe, hab
hatt
laut
Hatte
Herz
Hattinfark
Herzinfarkt
Hattken
herzchen
haulent
haltet
haulsche
halt dich
häult
hält
Haund
Hand
häwwe, häwwen
haben
he
er
heer, her
her
hees
hast
Heimoot
Heimat
Heimootdörp
Heimatdorf
Heimweah
Heimweh
heit
heißt
heitet
heißes (Wasser)
hen
hin
Hennes
Hans
heraf
herab
herop
herauf
het, hett, heet
hat
het’e
hat er
hew, heute: häpp
hab
hewwe
haben
hie
hier
hilige
heilige
Himmelsriek
Himmelreich
Hinnerk
Heinrich
hoach
hoch
Hoachdütsch
Hochdeutsch
hoage
hohe
höarden
hörten
höardet
hört es
höare
hören
Hoff
Hof
hole
holen
hollden
holten
Holsteinshöh
Straßenbezeichnung
Hönnerberg
Straße in Saarn (Hühnerberg)
Hoope
das Hoffen
Hötewaar
Hüttenware
Höün
Hunde
Houps, ees Houps
überhaupt
hülle
heulen
Hunner
Hühner
Hünnerkes
Hühnchen
huoch
hoch
huod
hörte
hurd’n
hörten
Huus
Haus
Hüüske
Häuschen
Huut
Haut
I
Ibing
ehemalige Brauerei
ick, ik
ich
inne
in der
inner
in einer
intüsche
inzwischen
Isser
Eisen
Isserbahn
Eisenbahn
J
Jan
Johann
jitz
jetzt
jo
ja
Johrenden
Jahre, Jahrenden
Joor
Jahr
joorelang
jahrelang
Jöörkes
Jährchen
Junges
Jungen
Jüngske
Jüngelchen
Jupp
Josef
K
ka’me
kann man
ka’nee
kann nicht
Kaal
Karl
Kääl
Kerl. Mann
Kadi
Richter
kallden
sprach
kalle
sprechen
Kalleroot
Sprichwort
Kaninekist
Kaninchenkiste
Kappes
Kohlkopf
kasche
kannst dich
Kassenberg
Straße in Saarn
Katte
Katze
kaun
konnte
kaunde
kannten
kaunt
kannte
Keahr, Kear
Mal
keek
guckte, sah
Keind
Kind
Keinerdaage
Kindertage
Keinertiit
Kinderzeit
Kemesöler
Kamisol-Jacke
kennecheliart
kennengelernt
Kerken,
Kirche
Kerzeschiin
Kerzenschein
keuden
kaute
kiike
gucken, sehen
kik
guckt
Kirke, Kiirke
Kirche
Kirkenuhr
Kirchenuhr
Kirkesorgel
Kirchenorgel
Kirkhoff
Friedhof
kloar, kloor
klar
Kloaster
Kloster
Kloasterkirke
Klosterkirche
Kloastermark
Klostermarkt
kloppen
schlaggen
Klöppes
Schläge
Kloumpe,
Klumpen,
Kloumpen
Holzschuhe
Kluoster
Kloster
Knass
Knast
kniische
knie dich
Knuaschele
Stachelbeeren
knüppe
knüpfen
Koahlempott
Kohlenpott
koam
kam
koam’m
kam ihm
Kölle
Köln
kömmp
kommt
Kööke
Küche
koos
konnte
köösde
könnte(n)
Kopp
Kopf
Koss
Kost
kotterhaund
kurzerhand
kottet
kurzes
Koual
Weißkohl?
koum
kam
koun
konnte
kreech
kriegte
kreie
krähen
kriege
kriegen
kriige
kriegen
Krüz
Kreuz
kumme
kommen
küts
kommst
L
laache
lachen
Lääsde
das Letzte
lääter
später
läcker
lecker
lägge
legen
Laund
Land
Leech
Licht
leef
lieb
leewe
leben
Leewe
Leben
leewenswäät
lebenswert
Leewerwoos
Leberwurst
Lei
Schiefer
leßte
letzte
liare
lernen
liet
ließ
loach
lag
loas
los
loote
lassen
löp, löpp
läuft
lott
laß
lött
läßt
loupe
laufen
luog
lag
Lüt, Lüth, Lüüt
Leute
M
maakden
machten
maake, maaken
machen
mack, mak
mache
mangs
doch (Füllwort)
Männes
Hermann
mär
nur
mär’n
nur ein
Mätes
Martin
Mattes
Matthias
Maue
Ärmel
me
man
me-inden
meinte
me-ine
meinen
me’m, memm
mit dem
meahr, mear
mehr
mei, me-i
mir, mich
meins
meinst
merr
nur, aber
met
mit
mettendren
mittendrin
Metz
Messer
Miähr
Märchen
middaach
mittag
Mienche
Wilhelminchen
minn
mein
Minsche
Menschen
Mölm
Mülheim
Mölmsch Platt
Mülheimer Platt
Mölmschen
Mülheimer
Monnt
Monat
Mooder
Mutter
Moodersprook
Muttersprache
mool
mal
Mööle
Mühle
mooß
mußte
mööte
müssen
Morge
Morgen
moss, mot, mutt
muß
Muul
Maul, Mund
N
nä
nein
naachs, naaslang
naselang, andauernd
nack
nackt, bloß
nacke Fööt
barfuß
nee
nicht
neemols
niemals
neerges
nirgends
neewenaan
nebenan
nem
einem
nenn
nenne
nicks, niks
nichts
nit
nicht
no, noo
nach
noahm, nuohm
nahm
Noat
Not
nochees
nochmal
noie
neue
nokieke
nachschauen
nom, noom
nach dem, zum
nömm
nehm
nömmes
niemand
nömmp
nimmt
nömms
nimmst
noo
nach
Nooberschaaf
Nachbarschaft
noochekipp
nachgeschüttet
nöösde
nächste
Nööte
Nöte
nou, nuo
nun
O
oahne
ohne
öar
ihr
of, off
oder
Öiles
Eltern
Öilsche
Alte, Ehefrau
öm
ihm
ömmer
immer
ömmerfort
immerfort
ömmes
jeder
on
und
önke
euer
onösel
unausstehlich
oodenlich
ordentlich
Ooment
Abend
ooments
abends
Oos
Aas
Oowen
Ofen
op
auf
op’m
auf dem
opchefreete
aufgefressen
opchereeg
aufgeregt
opcheschpannt
aufgespannt
opcheschreewe, opcheschriiwe
aufgeschrieben
Opcheweckte
Augeweckter
opfreete
auffressen, -essen
opneeme
aufnehmen
ös, öß, öss
ist
Ouge
Auge
ouk
auch
ouk
auch
oune
unten
ouner
unter
ounerchekomme
untergekommen
ounerm
unterm
oupe
offen
över, öwer, öwwer
über
öwwerlaach
überkegte
öwwerrich
übrig
P
Päd
Pferd
Paddsköttelschrapper
Pferdeäpfelaufsammler
Pann
Pfanne
Peckes-Eck
Punkt in Saarn
Pflasterstiin
Pflsterstein
Piaske
Pfirsich
Piep
Pfeife
Pillhack
Spitzhacke
Plaatekooke
Blechkuchen
Plätzke
Plätzchen
Pöhl
Pfähle
Poos
Kind
Pooschetiit
Osterzeit
Pööste
Kinder
porre
stochern
Posche
Ostern
Pott
Topf
Poumpe
Pumpe
Pröümkes-Hermann
Pfläumchen-Hermann
Prume
Pflaumen
Puckel
Rücken
puupe
pupsen, furzen
Q
quietschden
quietschte
R
rääch, rech
recht
reep, riep
rief
rekden
reichte
retuur
zurück
Reu
Reue
Riich
Reihe
riin
rein
riite
reißen
roat
rot
röcken
rücken
röm
rum
römmloach
rumlag
rook
roch
Root
Rat
roundheröm
rundherum
ru-e
rote, rothaarig
Ruhren
Ruhr
Ruhrlaund
Ruhrgebiet
ruich
ruhig
ruupe
rufen
ruusche
rauschen
ruut
raus
Rüüwekruut
Rübenkraut, Zuckerrübensirup
S
Saan
Saarn
Saan’sche, Saansche
Saarner
sääs
sechs
Sachseland
Sachsenland, begann einst hinter Werden
sachtem
sanfter
sägge
sagen
sall
soll
sälws
selbst
Saund
Sand
Schaffou
Wirsing
schient
scheint
schiin
schein
Schiin
Schein
schlääch, schlech
schlecht
Schlach
Schlag
schleek
schlich
schliip
schlief
Schloot
Salat
schmuken
rauchen
Schniedeskuraj
mölmsches Gericht (Möhren und Weiße Bohnen durcheinander)
schnuf
schnauft
Schnuute
Schauze, Mund
Schoalbeere
Schulbirnen
Schoat
Schoß
Schortelduuk
Schürze
Schossee
Chaussee
schrapper
aufsammler
schriif
schreibt
Schtaat
Staat
schtaund
stand
Schuá
Schuh
Schual
Schule
Schualmeester
Schulmeister
Schuffelschüpp
Schaufel
Schuffka
Schubkarre
Schwatte
Schwarze
Schwell
Schwellen (Bahn)
se, sei
sie
sech
sich
sehne
sehen
sekken, seggen
sagen
selte
selten
sett
sagt
Silwerschleu
Silberschlange
sin, sinn
sein
sitt
sitzt
soa
so
soach
sah
soan
so ein
soate
saßen
sochar
sogar
Söcke
Socken
söi
sie (meist weiblich)
sööke
suchen
Sooterdaach
Samstag
sorge
sorgen
sös. söss
sonst
soug, soach
sah
soul
sollte
speelden
spielten
Spöökekiiker
Hellseher
spööle
spülen
sproak
sprach
Sprook
Sprache
ssaag
sagte
Ssaan
Saarn
Ssaansch
saarnerisch
Ssaansche
Sarrner
ssall’e
soll er
sseech
sich
sseleewesdaach
sein Lebtag
sselwes
selber
ssin, ssind
sein
ssoa
so
sßäg
sag
ßua, heute: ssoa
so
ssuchar
sogar
ßüt
sieht
staatse
prächtig, schön
ställden
stellte
Stättsches
Schwänzchen
staund
stand
steiht
steht
stell
still
stickes
stickum
stiif
genug
Stöck
Stück
Stocken
Stock
stohn
stehn
stond
stand
stongen, stoune
standen
stonnt
stehen
Stööfke
Stübchen
stoonefoots
stehenden Fußes
stoppe
stopfen
storf
starb
stoune
standen
Strängske
Strängchen,Gasse
Striik
Streich
Striit
Streit
Stroote
Straße
Strootebahn
Straßenbahn
Strothen
Straße(n)
Strüüker,
Sträucher
Stücker
Stücke
Stücksken
Stückchen
süh
sieh
Summer
Sommer
Sundaach, Sunndaach
Sonntag
suupe
saufen
T
te
zu
te eas
zuerst
teen
zehn
temeis
zumeist
terück
zurück
tesaamehöilt
zusammenhält
Tied, Tiit
Zeit
Tongebreeker
Zungenbrecher
trock, trokk
zog
troi
treu
Tröön, Trööne
Tränen
Truuer
Trauer
tu, te, tuu
zu
tur
zur
twea
zwei
twidde
zweite
U
üa, heute: öar
ihr
un, on
und
ungefiär
ungefähr
üöhr, öhr, öar
ihnen, ihr
us, uss
uns
ut, uut
aus
uutcheräumt
ausgeräumt
uutcherupp
ausgerupft
uuthecke
aushecken
V
va
von
Vaader
Vater
vam
vom
van
von
van’ne, vanne
von der, den
vandaach
heute
verchettßam
vergesslich
verchlieke
vergleichen
verdrücke
unterdrücken
verhiiroot
verheiratet
verkehrde
verkehrt
verklöarden’m
erkärte ihm
verklöare
erklären
verschriie
verschrien
versööke
versuchen
versteiht
versteht
verstohn
verstehen
vielleichs
vielleicht
vöar
vor
vöarm
vorm
vöarstelle
vorstellen
völ
viel
W
wä’ me
wenn man
wääde
werden
waal
wohl
waamhaule
warm halten
waasche
waschen
wäät, wäd
wird
Waater
Wasser
Wääterke
Wässerchen
Waaterspeel
Wasserspiel
wahn
wahnsinnig
Wält
Welt
wän, wänn
wer
wat, watt
was
watt’e
was er
We-inter
Winter
We-it
weiß
we, wän
wer
weesche
wischen
wege
wegen
wei
wir
weihe
wehen
weite
wissen
well
will
Wemm
Wilhelm
widder
weiter
wiehd, wiit
weit
wier, wiier
wieder
Wiif
Weib
willend
wollen (Mehrzahl)
Winkelhook
Winkelmessgerät
Witfrau
Witwe
witte
weiße
Wo kömms du dann van dänn?
Wo kommst du denn her?
woad, wood
wurde
woar
war
wodde, wohde
wurden
woföar
wofür
Woht, Woot, pl Wöht, Wööt
Wort, pl Wörter
wonnt
wohnt
woos
wusste
woosde
wussten
wor, woar
war
woröm
warum
in de Worre
durcheinander, verworren
Wottele
Möhren
woul
wollte
woule
wollten
wouneboor,wounerboar
wunderbar
Wouner
Wunder
wu
wo
wuajo
war ja
wuo
war
wurin
worin
X
Xante
Xanten
Y
–
Z
–
aus: „RuSaKeWe, Alte und neue Texte in den Mundarten der unteren Ruhr bei Ruhrort, Saarn, Kettwig und Werden“ von Franz Firla, erschienen 2008 in der Buchhandlung Hilberath & Lange zu Mülheim an der Ruhr, Seiten 70 bis 79
Wortliste begründet von Franz Firla, weitergeführt und bearbeitet von Marc Real