bergischplatt.de - Die Sprachwelt an Rhein, Ruhr und Wupper
Dat Blatt op Platt es do!
Am Samstag, dem 25. Januar 2020 wurde die Zeitung in den bergischen Mundarten „Dat Bergsche Wort“ vorgestellt. Mehr als achtzig interessierte Gäste kamen in das Niederbergische Museum in Wülfrath, um dat Blatt op Platt kennenzulernen.
Dat Bergsche Wort
Präsentation der Erstausgabe
Über 80 Besucher
Dorothea Kollenberg, Offers-Kompeneï Velbert
Friedhelm Kopshoff, Offers-Kompeneï Velbert
Ulrike Rohden, Wülfrath
Rudolf Meincke, Aule Mettmanner
Hildegard Pollheim, Ratinger We-iter
Monika Voss, Mundartfreunde Düsseldorf
Emily Winkelsträter und Juri Lietz, Radio „plattgesagt“ W-Cronenberg
Edwin Markert, W-Cronenberg
De Hangkgeschmedden, Solingen
Heidi Theunissen, Solingen
„Et Klärchen“ – Cornelia Schmidt, Remscheid
Über 80 Besucher
Vorstellung „Dat Bergsche Wort“ vom 25. Januar 2020 (geringe Tonqualität)
Marc Real: EinführungMarc Real: Wie kam es zum Blatt op Platt?
Wat es em Blatt op Platt?
Marc Real: Was lässt sich in der Zeitung finden?Marc Real: Den dechtenden Bur van Düssel (Seite 3)Marc Real: Töschen Burensprook on Avantgarde (Seiten 4 – 5)
Berg on Dahl: Ruhr
Ssaan / Saarn
Marc Real: Ut dat Weltdörp Ssaan von Franz Firla, Saarn (Seite 6)
Kettweg / Kettwig
Marc Real: Aule Wüat en de nöüen Tied, Kettwig (Seite 6)
Wadden / Werden
Marc Real: Fasselomend en Wadden von Irmin Schmuck und Peter Gabka, Werden (Seite 7)
Berg on Dahl: Niederberg
Velbed / Velbert
Marc Real: Wengterfröüden von Friedhelm Kopshoff (Seite 8)Dorothea Kollenberg, Baas der Offers-Kompeneï Velbert Friedhelm Kopshoff, Aul-Baas der Offers-Kompeneï Velbert Marc Real: Hoch oder tief und Penn em Kopp von Rudolf Voss, Velbert (Seiten 8 – 9)
Heljens / Heiligenhaus
Marc Real: Dat Entgegenkuhmen von Fritz Werner, Heiligenhaus (Seite 8)
Wölfrod / Wülfrath
Marc Real: Met nem enfachen Kloren es et koum noch jedonn von Ernst Erbach, Wülfrath (Seite 9)Ulrike Rohden, Tochter von Ernst Erbach
Mettmen / Mettmann
Marc Real: I-Dötzkes von Fritz Geldmacher, Mettmann (Seite 9)Rudolf Meincke, Aule Mettmanner e. V.
Berg on Dahl: Anger on Düssel
Lengtörp / Lintorf
Marc Real: Psalem 23 – De Herr es min Hert von Ewald Dietz, Lintorf (Seite 10)
Ratinge / Ratingen
Marc Real: Aus der Geschichte der Ratinger We-iter von Hildegard Pollheim (Seite 10)Hildegard Pollheim, Vorsitzende des Ratinger We-iter e. V.
Düsseldorp / Düsseldorf
Marc Real: Was bedeutet Mundart für mich von Monika Voss, Düsseldorf (Seite 11)Monika Voss, Mundartfreunde Düsseldorf e. V.Marc Real: Chreßdagleeder op Platt
Belk / Bilk
Marc Real: De Düsseldorwer Pittermanns Scholl von Hans-Dieter Caspers (Seite 11)
Berg on Dahl: Wopper
Solig / Solingen
Marc Real: Us Soliger Platt darf nit sterwen von Andreas Erdmann (Seite 12)Marc Real: De Hangkgeschmedden aus Solingen (Seiten 12 – 13)Marlene Wagner, Brunhild Triesch und Judith Schreiber von De HangkgeschmeddenMarc Real: Platt in der PflegeMarc Real: Bergisch Grün von Heidi Theunissen, Solingen (Seite 12)Heidi Theunissen, SolingenHeidi Theunissen: Plitsch Platsch (Seite 12)
Remsched / Remscheid
Marc Real: Us Muodersproke von Günter Hessenbruch, Remscheid (Seite 13)Marc Real: Vertellkes op Remschedder Platt von Cornelia Schmidt, Remscheid (Seite 13)Cornelia Schmidt (Et Klärchen), RemscheidCornelia Schmidt: De Hermel op demm Hüsken
Cru-embreg / Cronenberg
Marc Real: Edwin Markert, Besuch aus CronenbergEdwin Markert: Dat Cru-embreger Platt stirwt nitEdwin Markert: Wenn ÖmmesMarc Real: Platt gesagt – Junger Bürgerfunk in WuppertalEmily Winkelsträter und Juri Lietz, Bürgerfunk „Platt gesagt“
Dat Zoppemetz – Äten on Drenken
Marc Real: Dat Zoppemetz – Äten on Drenken (Seiten 14 – 15)Marc Real: Brotwurschtzaus met Erpelspüree von Renate Kollig, Solingen (Seite 15)Rudolf Meincke: Dat Zoppemetz von Anita Hütten, Mettmann
Vielen Dank für dieses tolle Instrument, was ich als „hergeluopener“ Gästwanderführer wunderbar zu touristischen Zwecken einsetzen kann. Leider werde ich mein Leben lang ein dialekt-sprachlicher Immigrant sein, dafür bin ich zuviel unterwegs, weswegen ich mich des hochdeutschen schon seit Kindertagen bemächtigen mußte. Schön finde ich es, daß es in Remscheid Süd 2 Auslagestellen der gedruckten Version gibt. Liegt das daran, daß in Wermelskirchen, Hückeswagen und Rade schon wieder anderes Platt gesprochen wird?
Erst einmal weiterhin viel Erfolg und weiter so!
Guten Tag, Herr Simon,
schon auf den Höfen rund um Remscheid verändert sich das Platt enorm. Rade spricht ein hartes Westfälisch (ek/mek), Wermelskirchen wird im Sprachklang rheinischer (ech/mech), während Hückeswagen eine Mischmundart zwischen Ripuarisch und Westfälisch gebraucht. Hier verlaufen einige Wortgrenzen dicht nebeneinander, die bedeutendste ist die „Uerdinger Linie“ zwischen ek im Osten und ech im Westen. Soweit zu den Grundlagen.
Herzlichen Dank für Ihre lieben Wünsche und auf bald!
Vielen Dank für dieses tolle Instrument, was ich als „hergeluopener“ Gästwanderführer wunderbar zu touristischen Zwecken einsetzen kann. Leider werde ich mein Leben lang ein dialekt-sprachlicher Immigrant sein, dafür bin ich zuviel unterwegs, weswegen ich mich des hochdeutschen schon seit Kindertagen bemächtigen mußte. Schön finde ich es, daß es in Remscheid Süd 2 Auslagestellen der gedruckten Version gibt. Liegt das daran, daß in Wermelskirchen, Hückeswagen und Rade schon wieder anderes Platt gesprochen wird?
Erst einmal weiterhin viel Erfolg und weiter so!
Guten Tag, Herr Simon,
schon auf den Höfen rund um Remscheid verändert sich das Platt enorm. Rade spricht ein hartes Westfälisch (ek/mek), Wermelskirchen wird im Sprachklang rheinischer (ech/mech), während Hückeswagen eine Mischmundart zwischen Ripuarisch und Westfälisch gebraucht. Hier verlaufen einige Wortgrenzen dicht nebeneinander, die bedeutendste ist die „Uerdinger Linie“ zwischen ek im Osten und ech im Westen. Soweit zu den Grundlagen.
Herzlichen Dank für Ihre lieben Wünsche und auf bald!
Ihr Marc Real
Konnte leider zur Präsentation nicht kommen.