
Mätensleed
Martinslied Aus Elberfeld stammt dieses Heischelied, das am Fest des heiligen Martin gesungen wurde. In der Erklärung dazu heißt es: "In Elberfeld war es bis auf die neuesten Zeiten uralte Sitte, daß [sic!] am Vorabende des Martinstages die Kinder mit auf Stöcken befestigten ausgehöhlten Rüben…

Färkesleed
Ferkellied Ursprünglich aus Mülheim an der Ruhr stammt dieses Lied über die kulinarischen Vorzüge eines Ferkels. Diese Fassung wurde von Walter Ferschen, früher Baas des Saarner Stammtisches "Aul Ssaan", im Jahre 2003 in Saarner Mundart übertagen. Das Gedicht wurde von dem bedeutendsten Dichter in Mölmsch…

Regen, Regenschuuren
Regen, Regenschauer Aus Kettwig stammt dieses Kinderlied, das bei Regen gesungen wurde. Im Jahre 1854 wurde es vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Kettwig gesprochene Mundart in die umfangreiche Sammlung deutscher Dialekte "Germaniens Völkerstimmen" aufgenommen. Damit Sie dieses Kinderlied bestmöglich…