bergischplatt.de - Die Sprachwelt an Rhein, Ruhr und Wupper

Baulemanns Hus

Baulemanns Hus

Haus eines alteingesessenen Wipperfürthers


Aus Wipperfürth stammt dieser historische Rundgang durch das Haus eines „Baulemanns“, eines alteingesessenen Wipperfürthers.

Im Jahre 1930 wurde diese Erzählung in das Buch „Mundart und Schule im niederfränkischen Sprachgebiete Deutschlands“ aufgenommen und dient als Beispiel für das Wipperfürther Platt. Martin Berg ist der Verfasser dieser Erzählung. Er war in den 1920er Jahren Lehrer in Wipperfürth und hat das Platt dieses Ortes verschriftlicht.

Die Erzählung „Baulemanns Hus“ ist zuerst 1925 im Jahrbuch „Bergischer Kalender“ veröffentlicht worden. Die Reihe erscheint unter dem Titel „Rheinisch-Bergischer Kalender“ bis heute und erscheint im Heider-Verlag.

Damit Sie diese Erzählung bestmöglich verstehen können, finden Sie rechts neben dem Text in Mundart die hochdeutsche Übertragung.

Baulemanns Hus

Siet ett ock allt enz en allen Hötten en engkerem Hus gewäßt? Jo, als kleine Blaren do sinn ett öwerall römjekroppen. Äwer wetten ett ock, wie all dat hett, watt ett do jekecken häfft? Ett seit jo, eck sech äwer näh. Jeweß wetten ett nech, watt son ahlen Baulemann för all die Kröhme säht, die ett en on am Huse jött. Woullen ett enz mett mie johen, datt eck engk enz datt alle vertälle? Wo söffe enz anfangen? An enem Äng möffe anfangen. Kommt, loffe de Trappe rop johen bes obben Oldern. Wat, du woullz noch wedder ropp? Me söll jo bahl jelöwen, du wöesch en Leiendecker, so schier kannzte durch et Dakfinster obbet Dak, ob de Jewel klemmen. Jo mienetwäjen sett deck enz ob de Pannen on kick deck enz ömm. Fräuher hotten de Hüser alle Ströhdecker. Koumm äwer doch leiwer wier raff, ett es so wengig do butten, obställ dann kömmt ene Weßpelltüte, on dann flüchste fott. Eck jlöw, dat se ock noch Rähn kriegen, kick enz, der Hahn keckt strackfott no Häukeshoven enet Rähnlock. Seid ihr auch schon in allen Zimmern in eurem Haus gewesen? Ja, als kleine Kinder da seid ihr überall herumgekrochen. Aber wisst ihr auch, wie all das heißt, was ihr dort gesehen habt? Ihr sagt ja, ich sage aber nein. Gewiss wisst ihr nicht, was so ein alter Bullemann (Wipperfürther) für all die Dinge sagt, die es im und am Hause gibt. Wollt ihr einmal mit mir gehen, dass ich euch das alles mal erzähle? Wo sollen wir dann anfangen? An einem Ende müssen wir anfangen. Kommt, lasst uns die Treppe hinaufgehen bis auf den Speicher. Was, du willst noch weiter rauf? Man soll ja bald glauben, du wärst ein Schieferdecker, so schnell kannst du durch das Dachfenster auf das Dach, auf den Giebel klettern. Ja meinetwegen setz dich mal auf die Pfannen und schau dich mal um. Früher hatten die Häuser alle Strohdächer. Komm aber doch lieber wieder herunter, es ist so windig da draußen, auf einmal da kommt ein Windstoß und dann fliegst du fort. Ich glaube, dass sie auch noch Regen bekommen, schau mal, der Hahn sieht geradewegs nach Hückeswagen ins Regenloch.
So nu loffe ens kicken, waddet om Oldern alles jött. Hie am Schonnsten, do hangen de Äezen toum Druchen förr en de Äezenzoppe, de Broatwüeschte on de halwen Köppe förr en de Äezenzoppe hangen do näwwer. Do en dr Hötte steht et Schockelpäed on noch sönstige Spellsaken van fräuher. Füene om Oldern häffe Linnen jespannt. Do dropp wüet em Wengter, on wenn et rähnt, ett Tüch jedrucht. No loffe ene Trapp raff johen, dann koumpfe ob de Schlopbönnen. Hahlen ett äwwer engk tepacken, dat ett nech raffrötschen, hie jott de Trappen piel raff. Jo fie sent hie nech be führnämme Lüen, dat sütt me allt am Bettüch. Et es ut bungtem Kattun jematt. Ongem em Bätt es en Kawersack, on do drop lett et Flöckenpöll. Owen om Bätt lett ett Öwerpöll. Domett deckt me seck tau. En Kleierschab häffe keint. Doförr häffe äwwer en Höttenkicker. En ener Ecke es en Bängel jetrocken, on do dran hängt en Förrhang, denn me utteren schuwen kann. Dohenger hängt ett janze Tüch. Am Koppäng öwwer dem Bätt hängt noch unser Herrjott on do näwwer et Weihwaterschpöttchen met em Palmstrüßchen dran. Also nun lasst uns mal schauen, was es auf dem Speicher alles gibt. Hier am Schornstein, da hängen die Erbsen zum Trocknen für die Erbsensuppe, die Bratwürste und die halben Köpfe für die Erbsensuppe hängen daneben. Dort im Zimmer steht das Schaukelpferd und noch sonstige Spielsachen von früher. Vorne auf dem Dachboden haben wir Leinen gespannt. Darauf wurde im Winter, und wenn es regnet, das Tuch getrocknet. Nun lasst uns eine Treppe runtergehen, dann kommt ihr in die Schlafkammern. Haltet euch aber gut fest, dass ihr nicht abrutscht, hier geht die Treppe steil runter. Ja wir sind hier nicht bei vornehmen Leuten, das sieht man schon am Bettzeug. Es ist aus bunter Baumwolle gemacht. Unten im Bett ist ein Spreusack, und darauf liegt das Flockenkissen. Oben auf dem Bett liegt das Oberbett. Damit deckt man sich zu. Einen Kleiderschrank haben wir keinen. Dafür haben wir aber eine Umkleide. In einer Ecke ist ein Band gezogen und daran hängt ein Vorhang, denn man auseinanderschieben kann. Dahinter hängt das ganze Zeug. Am Kopfende über dem Bett hängt noch unser Herrgott und daneben der Weihwasserbecher mit einem Palmensträußchen daran.
Nu joffe vann de Schlopbönnen en de Köcke, do kriech se äwwer vill te kicken. En der Köcke steht en Häed, en Dösch, en Schab, de Anrechte on Stäuhle. Fräuher kannten de Lüe keinen Häed. Do hotten se en Dreilocks Kamien oder en Fenüß. Jetzt häft se bahl all en Häed. Hengerem Häed, do steht der Holtkasten. Ett schient woll bahl twölf Uhr te sein, de Motter hätt allt om Dösch jedohen. Om Dösch do stonnt de Teller, on do näwwer lerren de Mäzzer on de Jaffeln on Leppel. Medden om Dösch do steht der Kochpott met dr Zoppe. Do drutt schäpt seck jeder medem jroten Zoppenlepel, so vell wie hei häwwen well. Nun gehen wir vom Schlafzimmer in die Küche, dort bekommt ihr aber viel zu sehen. In der Küche stehen ein Herd, ein Tisch, ein Schrank, die Anrichte und Stühle. Früher kannten die Leute keinen Herd. Da hatten sie einen offenen Kamin oder einen kleinen Ofen. Jetzt haben sie bald alle einen Herd. Hinter dem Herd, da steht der Holzkasten. Es scheint wohl bald zwölf Uhr zu sein, die Mutter hat schon den Tisch gedeckt. Auf dem Tisch da stehen die Teller und daneben liegen die Messer und die Gabeln und Löffel. Mitten auf dem Tisch da steht der Kochtopf mit der Suppe. Daraus schöpft sich jeder mit dem großen Suppenlöffel, so viel wie er haben will.
Nu mott eck engk jo ock eijentlich onseren Salong kicken loten. Äwwer der häffe keinen. Fie häfft woll ne Främdenstofe. Hie kiekent enz. Do steht dr Dösch, do de Stäuhle, on do en dr Hötte steht dr Owwen. Do hengen an dr Wangk om Brätt steht de Moddergottes meddem feinem Blaumenkranz drömm. On hie an desser Wangk, do hängkt dr Brutkranz van dr Motter ehrer Hochtitt, alze seck bestatt hätt. Nun muss ich euch ja auch eigentlich unser Wohnzimmer sehen lassen. Aber davon haben wir keines. Wir haben allerdings ein Fremdenzimmer. Hier, seht mal. Do steht der Tisch, dort die Stühle, und da im Zimmer steht der Ofen. Dahinten an der Wand auf dem Brett steht die Mutter Gottes mit einem feinen Blumenkranz dran. Und hier an dieser Wand, da hängt der Brautkranz von Mutters Hochzeit, als sie sich verheiratet hat.
Wenn ett nu alles jekecken wollt häwwen, dann möffe ock noch enen Keller johen. Warend äwwer en Orenbleck, eck well äwwenz vührjohen on maken de Kellerlöker oup. Die häffe met Ströh taujestopt, dat onz de Äepel em Wengter neck verfreisen. So nu könnt ett koummen. Passet äwwer op, ett es hie en äng Wärk, on de Trappe es watt jechbröchich. So nu hie opjepaßt. Do en dr Äcke es de Akeldruwe. Makent nech, dat ett do mit em Schocken drennfallt. Do dat jrote Fat do, dat es et Söltefat mem Surenkappes. Do näwwer om Brätt steht et Enjematze: Wollberen, Preiselbeeren, Krönseln, Johanneskieschen, Jorken, Öleck on watt sönz noch förren Krom jött. En de hölternen Kesten eset Zoppengräunz. Do en dem Döppen es Stellmaus. Do hengen en dr Hötte es dr Äepelshott. Jott jo, eck sei ett jrade, ett es ock blautnödig, dat de Äepel awjekiemt wären. Näwwer den Äepelshott do es de Köllenhöte. – Wenn ihr nun alles gesehen haben wollt, dann müssen wir auch noch in den Keller gehen. Wartet aber einen Augenblick, ich will eben vorgehen und die Kellerluken aufmachen. Die haben wir mit Stroh zugestopft, dass uns die Kartoffeln im Winter nicht erfrieren. So, jetzt könnt ihr kommen. Passt aber auf, es ist hier eine enge Angelegenheit und die Treppe ist etwas gebrechlich. So nun hier aufgepasst. Dort in der Ecke ist die Abzugsrinne. Macht nicht, dass ihr da mit den Beinen reinfallt. Dort das große Fass, das ist das Salzfass mit Sauerkraut. Daneben auf dem Brett steht das Eingemachte: Waldbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Gurken, Zwiebeln und was es sonst noch für Sachen gibt. In den hölzernen Kisten ist das Suppengrün. Da in dem Fass ist Stielmus. Dahinten in der Kammer ist der Kartoffelkeller. Bei Gott, ich sage es ehrlich, das ist auch bitter nötig, dass die Kartoffeln abgekeimt werden. Neben dem Kartoffelkeller, da ist der Kohlenkeller. –
O, häste deck en Dösel jestoten? Jo, hie moßte deck ock en beßchen böcken, sönz bößte schier butten an. So, nu biem Ropjohen passet wier op, datt alles jott jeht. Häwwend ock nu datt in oder angere jehort oder jekecken, watt ett noch nech woßten? On ett jött noch vell meh. Wett ett nu noch enz obben angere Kier wierkommt, dann fang fe ongen an on jodde ropp. Dann feng fe alt, watt fe verjetten hotten.Oh, hast du dir den Kopf gestoßen? Ja, hier musst du dich auch ein bisschen bücken, sonst bist du sicher ganz arm dran. So, jetzt beim Raufgehen passt wieder auf, dass alles gut geht. Habt ihr auch jetzt das ein oder andere gehört oder gesehen, was ihr noch nicht wusstet? Und es gibt noch viel mehr. Wenn ihr dann noch mal ein anderes Mal wiederkommt, dann fangen wir unten an und gehen dann rauf. Dann finden wir schon, was wir vergessen haben.

aus: „Mundart und Schule im niederfränkischen Sprachgebiete Deutschlands – Ein Heimatbuch für Freunde der Volkssprache am Niederrhein und im Niederbergischen“ von Karl Paffen und Peter Veumann, erschienen 1930 iim Führer-Verlag zu Gladbach-Rheydt, Seiten 237 und 238

Originaltext in Wipperfürther Mundart, übertragen ins Hochdeutsche von Marc Real

Related Posts