Skip to content
bergischplatt.de - Die Sprachwelt an Rhein, Ruhr und Wupper
bergischplatt.de
  • Duisburg
  • Meiderich
  • Mülheim an der Ruhr
  • Saarn
  • Homberg
  • Mettmann
  • Düsseldorf
  • Angermund
  • Lintorf
  • Ratingen
  • Heiligenhaus
  • Kettwig vor der Brücke
  • Kettwig
  • Werden
  • Velbert
  • Neviges
  • Wülfrath
  • Schöller
  • Elberfeld
  • Solingen
  • Ohligs
  • Wipperfürth
  • Duisburg
  • Meiderich
  • Mülheim an der Ruhr
  • Saarn
  • Homberg
  • Mettmann
  • Düsseldorf
  • Angermund
  • Lintorf
  • Ratingen
  • Heiligenhaus
  • Kettwig vor der Brücke
  • Kettwig
  • Werden
  • Velbert
  • Neviges
  • Wülfrath
  • Schöller
  • Elberfeld
  • Solingen
  • Ohligs
  • Wipperfürth

Kategorie: Wülfrath

De Hiätjong te Düssel
Aus dem Leben, Gedicht, Wülfrath

De Hiätjong te Düssel

Der Bergische Löwe

Der Bergische Löwe

Das Wappenzeichen des Herzogtums Berg ist der Bergische Löwe. Als Zeichen für die Region, die sich bis heute den Namen des 1813 untergegangenen Staates bewahrt hat, steht er hier auch für die Sprache der Menschen, die sie bewohnen.

Durch Familienbande wurde er um 1220 aus Limburg, heute ein Gebiet in den Niederlanden und Belgien, auch zum Wappenzeichen der Herzöge von Berg. Die Mundarten im Niederbergischen sind mit denen Limburgs übrigens verwandt als Teil der niederfränkischen Mundarten.

Platt in Wülfrath

Logo des Niederbergischen Museums

 

Niederbergisches Museum

Seit 1913 wird im Niederbergischen Museum das Leben und Arbeiten in der alten Kalkstadt Wülfrath dargstellt. Schwerpunkte der Sammlung sind die Industriegeschichte und der historische Alltag im 19. Jahrhundert.

Mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen werden verschiedene Themen der niederbergischen Geschichte beleuchtet. Seit März 2018 heißt es daher auch „Bergisch Platt kallen.“ Das Niederbergische Museum lädt Interessierte aus Wülfrath und Umgebung zu einem Treffen rund um die bergischen Mundarten ein.

Bei den vier Terminen im Jahr werden unter anderem ein Wörterbuch für Wülfrather Platt erstellt und allerhand Vertellsches vorgetragen.

Weitere Informationen finden Sie unter niederbergisches-museum.de

 


  • Hintergrund
  • Unterstützen
  • Impressum
  • Datenschutz