Bergisch Platt
  • Duisburg
  • Meiderich
  • Mülheim an der Ruhr
  • Saarn
  • Homberg
  • Mettmann
  • Düsseldorf
  • Angermund
  • Lintorf
  • Ratingen
  • Heiligenhaus
  • Kettwig vor der Brücke
  • Kettwig
  • Werden
  • Velbert
  • Neviges
  • Wülfrath
  • Schöller
  • Elberfeld
  • Solingen
  • Ohligs
  • Wipperfürth

Neviges

Banner für Neviges
Aus dem Leben

Lief Lütsches, hüät ä Stöcksken an

Ihr lieben Leute, hört ein Stück euch an Aus Neviges stammt dieses Gedicht über die Franzosenzeit bis 1813. Ein Soldat wird bei einer Bauersfamilie einquartiert und fordert die Bäuerin mit seinen besonderen Speisewünschen. Im Jahre 1854 wurde dieses Gedicht vom Kölner Sprachforscher Johann Matthias Firmenich-Richartz als Beispiel für die in Weiterlesen…

Von Marc Real, vor 2 Jahren2 Jahren
Der Bergische Löwe

Der Bergische Löwe

Das Wappenzeichen des Herzogtums Berg ist der Bergische Löwe. Als Zeichen für die Region, die sich bis heute ihre Namensgebung nach dem 1813 untergegangenen Staat bewahrt hat, steht er hier auch für die Sprache der Menschen, die sie bewohnen.

Durch Familienbande wurde er um 1220 aus Limburg, heute ein Gebiet in den Niederlanden und Belgien, auch zum Wappenzeichen der Herzöge von Berg. Die Mundarten im Niederbergischen sind mit denen Limburgs übrigens verwandt als Teil der niederfränkischen Mundarten.

  • Hintergrund
  • Danksagungen
  • Unterstützen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Angermund
  • Bücherliste
  • Danksagungen
  • Datenschutz
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Eggerscheidt
  • Elberfeld
  • Heiligenhaus
  • Hintergrund
  • Homberg
  • Hösel
  • Impressum
  • Kettwig
  • Kettwig vor der Brücke
  • Lintorf
  • Meiderich
  • Mettmann
  • Mintard
  • Mülheim an der Ruhr
  • Neviges
  • Ohligs
  • Orte
  • Ratingen
  • Saarn
  • Schöller
  • Solingen
  • Unterstützen
  • Velbert
  • Werden
  • Wipperfürth
  • Wülfrath
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle